Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nolde in Hamburg | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/nolde-hamburg

Hamburg spielte für Emil Nolde (1867–1956) eine zentrale Rolle. Die Hansestadt inspirierte Nolde nicht nur zu zahlreichen Werken, hier wurde seine Bedeutung auch zu einem frühen Zeitpunkt erkannt. Dieser engen Verbindung zwischen Künstler und Stadt geht die Hamburger Kunsthalle erstmalig nach und versammelt dafür in einer umfangreichen Ausstellung rund 200 Werke Noldes: farbintensive Gemälde und Aquarelle, dynamische Tuschpinselzeichnungen sowie atmosphärische Radierungen und Holzschnitte.
Blickt man auf den Umgang mit Noldes Werk während der wechselvollen Geschichte der

Piranesi | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/piranesi

Die Hamburger Kunsthalle präsentiert ab dem 30. April 2016 die frühe bzw. überarbeitete Folge der Carceri (Kerker) von Giovanni Battista Piranesi (1720- 1778), die aufgrund ihrer großen künstlerischen Virtuosität zweifelsfrei zu den einflussreichsten Werken der Druckgraphik überhaupt zählt. Der venezianische Künstler veröffentlichte die vierzehnteilige Radierfolge erstmals 1749/50 in Rom. Das Werk fand zunächst kaum Beachtung.
Man interpretierte sie als zu Architektur geronnene, alptraumhafte Angstzustände,

Parcours. | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/parcours-0

In ihrem dritten Parcours »Bilder vom Orient« widmet sich die Hamburger Kunsthalle den unterschiedlichen, über die Jahrhunderte entstandenen Ideen vom Orient. Der Rundgang führt von den Alten über die Neueren Meister und von den »Orientmalern« bis zu Werken der Klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst in der Galerie der Gegenwart. »Orient« ist uns ein geläufiger Begriff. Jedoch existiert »der Orient« nicht an sich. Vielmehr ist durch eine bestimmte Denktradition und durch eine seit Jahrhunderten währende Bildtradition für den Westen »der Orient« zur »Realität« geworden.
In mittelalterlichen Werken kennzeichnete man das Böse nicht nur durch furchterregende

PERISKOPISCH! | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/periskopisch

Wer kennt es nicht, das große Wandbild an der Häuserfront des legendären Grünspan-Musikclubs in Hamburg St. Pauli in der Großen Freiheit von 1968. Entworfen von Werner Nöfer (*1937 Essen) und Dieter Glasmacher (*1940 Krefeld), ist es nicht nur eines der ersten Wallpaintings Europas, sondern mittlerweile ein unter Denkmalschutz stehendes Wahrzeichen der Hamburger Musik- und Clubszene. Anlässlich des 10.
Als »Bild im Bild« erkennt man in Siebdruck-Motiven wie Blindflug oder Monitor die

VON MISCHWESEN | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/von-mischwesen

Seit über 20 Jahren zeigt die Hamburger Kunsthalle erstmals wieder eine thematische Skulpturen-Ausstellung: VON MISCHWESEN. Skulptur in der Moderne versammelt rund 25 Werke international renommierter Bildhauer*innen, darunter Julio González, Karl Hartung, Marino Marini sowie Henry Moore und zeigt auch eine Arbeit der weniger bekannten Hamburger Künstlerin Ursula Querner.
Obwohl die Natur ihrem Wesen nach Veränderung bedeutet, verstand man sie in einer