Dein Suchergebnis zum Thema: man

VON MISCHWESEN | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/von-mischwesen

Seit über 20 Jahren zeigt die Hamburger Kunsthalle erstmals wieder eine thematische Skulpturen-Ausstellung: VON MISCHWESEN. Skulptur in der Moderne versammelt rund 25 Werke international renommierter Bildhauer*innen, darunter Julio González, Karl Hartung, Marino Marini sowie Henry Moore und zeigt auch eine Arbeit der weniger bekannten Hamburger Künstlerin Ursula Querner.
Obwohl die Natur ihrem Wesen nach Veränderung bedeutet, verstand man sie in einer

William Blakes Universum | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/william-blakes-universum

Mit WILLIAM BLAKES UNIVERSUM präsentiert die Hamburger Kunsthalle das erstaunliche Œuvre des englischen Zeichners und Grafikers William Blake (1757–1827), das dieser um 1800 vor dem Hintergrund von Revolution und Krieg in Europa, Sklaverei in den europäischen Kolonien und der Unterdrückung im heimischen Großbritannien schuf.
Blake als junger Mann (Probably posthumous portrait of William Blake as a young man

Spiegel geheimer Wünsche | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/spiegel-geheimer-wuensche

Überbordende Blumenbouquets, blutige Wildbraten, Zinnkelche und Totenschädel – Stillleben faszinieren seit vielen Jahrhunderten Betrachter und Künstler gleichermaßen. Die große Sommerausstellung Spiegel geheimer Wünsche zeigt mehr als 150 Werken aus fünf Jahrhunderten. Über 50 sinnlich-opulente Gemälde aus dem Barock bilden den Schwerpunkt der Ausstellung.
Die Gegenstände erscheinen oft so täuschend echt, dass man sie mit den Händen greifen

Die Schlumper | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/die-schlumper

Vielen Hamburgern sind sie längst ein Begriff: Die Schlumper. Die Hamburger Kunsthalle nimmt das 25-jährige Bestehen dieser Ateliergemeinschaft von Künstlern mit geistiger Behinderung zum Anlass einer Überblicksausstellung. Mit einer Vielzahl von Gemälden und Objekten werden Die Schlumper, deren Name auf den Ort ihres ersten Ateliers am Schlump zurückgeht, zu sehen sein.
Erst später entdeckte man im Grimmschen Wörterbuch, dass Schlump „der unvermutete