Dein Suchergebnis zum Thema: man

Die Kunst- und Wunderkammer Rudolfs II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kunst-und-wunderkammer-rudolfs-ii

Angeregt durch die Kunstschätze Karls V. und Philipps II. von Spanien wurde Rudolf II. der wahrscheinlich bedeutendste Kunstsammler seiner Zeit. Allerdings entsprach seine Sammlung nicht einer Galerie im modernen Sinn, vielmehr vereinte sie neben den Kunstwerken auch exotische Tiere, Mineralien, geschnittene Steine und vieles mehr. Auch sie sollte ein Abbild des Universums
Kleinere nahm man zerrieben als Medikament ein. An der dekorativen…

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

La Boum II – die Fete geht weiter: Private Aufführungen der Kaiserkinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/la-boum-ii-die-fete-geht-weiter-private-auffuehrungen-der-kaiserkinder

Auch die Kinder Maria Theresias wurden musikalisch ausgebildet, lernten alle Klavier spielen, die Buben zusätzlich Violine, die Mädchen erhielten Gesangsunterricht; dazu traten sie wiederholt als DarstellerInnen in Opern, Balletten und Theateraufführungen auf. Üblicherweise wurden für den Unterricht der Kaiserkinder sowie der Kinder des hohen Adels berühmte SängerInnen und
natürliche Neigung zu Lustbarkeiten und eitelen Amusements zu sehr excitiret wird“, wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Otto und der Austrofaschismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-und-der-austrofaschismus

In Österreich etablierte sich nach der Auflösung des Parlamentes im Mai 1934 ein autoritäres Regime, das sich nach dem Vorbild des faschistischen Italiens richtete. Der Österreichische Ständestaat wurde zum Feindbild des linken wie des nationalsozialistischen Lagers, die beide in den Untergrund gedrängt worden waren. Otto stilisierte sich zur führenden Figur eines
Man begann mit der Restitution des konfiszierten Vermögens, und Otto erhielt die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-ehen-und-nachkommen

Ferdinands erste Gemahlin war die Infantin Maria Anna von Spanien (1606–1646), eine Tochter von König Philipp III. von Spanien und Erzherzogin Margarete von Innerösterreich, einer leiblichen Tante Ferdinands. Die Ehe war somit ein weiteres Glied in der verwirrenden Kette von Heiraten innerhalb des komplizierten Familienverbandes der spanischen und österreichischen Habsburger.
Das Frühchen, ein Mädchen, das man sofort nach dem Tod der Mutter mit Kaiserschnitt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand: Die kaiserliche Marionette | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-die-kaiserliche-marionette

Angesichts der zu erwartenden Kinderlosigkeit Ferdinands wurde 1839 das sogenannte Familienstatut erlassen, das die Thronfolge in Zukunft regeln sollte. Die darin enthaltenen Bestimmungen waren als habsburgisches Hausgesetz bis 1918 in Kraft. Die Regierungszeit Ferdinands fällt in die Zeit des Vormärz, in der unter einer Oberfläche von Ruhe und Ordnung die massiven Missstände
Mai wurde die Lage in Wien für die kaiserliche Familie immer gefährlicher, sodass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser auf Sommerfrische: die Kaiservilla in Ischl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-auf-sommerfrische-die-kaiservilla-ischl

Es sollte eine Liebe fürs Leben werden – zumindest für Kaiser Franz Joseph. Und wir sprechen hier nicht von seiner geliebten „Sisi“, sondern von der Kaiservilla in Ischl. Unmittelbar nach der Verlobung ihres Sohnes Franz Joseph mit Elisabeth begann die stolze Mutter, Erzherzogin Sophie, mit Verhandlungen, deren Ziel der Ankauf der Villa Eltz, eines klassizistischen Baues in
der-kaiser-auf-sommerfrische-die-kaiservilla-ischl Weiterführende Inhalte Unter dem Salzkammergut versteht man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hausmusik statt Opernfeste – das Ende der Barockopern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hausmusik-statt-opernfeste-das-ende-der-barockopern

Mit dem Tod Karls VI. im Jahr 1740 kam das Ende der prunkvollen Barockopernfeste. Seine Tochter Maria Theresia hatte mit politischen und finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Insbesondere die Kriege zu Beginn ihrer Regierungszeit kosteten viel Geld. Daher musste sie den höfischen Theaterbetrieb einschränken: 1744 fand anlässlich der Hochzeit der Erzherzogin Maria Anna mit
Man verlegte sich in der Folge auf kleinere Bühnen wie das Burgtheater und bespielte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johanna „die Wahnsinnige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johanna-die-wahnsinnige

Johannas Vermählung mit Philipp I. erlangte welthistorische Bedeutung. In einer spektakulären Doppelhochzeit wurden Johanna und ihr Bruder Johann 1496 mit den Kindern des Habsburgers Maximilian I., Philipp und Margarete, verheiratet. Die Tragweite der dynastischen Verbindung eröffnete sich erst, als Johannas Bruder, Kronprinz Johann, dessen eben erst geborener Sohn und
verschiedene Territorien der iberischen Halbinsel zusammengefasst wurden: Spanien, wie man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian und die habsburgische Heiratspolitik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-und-die-habsburgische-heiratspolitik

Die erste dieser bedeutenden Heiraten war Maximilians eigene Hochzeit: Die Burgundische Heirat mit der reichsten Erbtochter des damaligen Europa, Maria von Burgund, ermöglichte es der Dynastie, auch in Westeuropa Fuß zu fassen, noch dazu in Territorien wie Flandern und Brabant, die mit ihrer blühenden Stadtkultur zu den damals wirtschaftlich und kulturell am höchsten
noch ein Versprechen für die Zukunft, die daraus entstehenden Möglichkeiten hatte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-ehen-und-nachkommen

Maria (1457–1482) war das einzige Kind von Herzog Karl dem Kühnen und Isabella von Bourbon. Mit acht Jahren verlor sie ihre Mutter und wurde unter der Obhut ihrer Stiefmutter Margarete von York erzogen, mit der sie ein herzliches Verhältnis verband. 1477, unmittelbar nach dem Tod ihres Vaters, kam es zur bereits vorher angedachten Heirat mit Maximilian. Aus dem politischen
Die Prinzessin schickte man, nachdem sie seit frühester Kindheit in Frankreich für

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden