Dein Suchergebnis zum Thema: man

Anatomische Wachspräparate und Tabakklistier – Das Josephinum als Ausbildungsort für Medizinstudenten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/anatomische-wachspraeparate-und-tabakklistier-das-josephinum-als-ausbildungsort-fuer

Die Missstände in der Heeresversorgung bewogen Joseph II. dazu, die medizinisch-chirurgische Ausbildung zu verbessern. So sollten die bislang handwerklich ausgebildeten Wundärzte auch in Chirurgie unterrichtet werden. Hierfür wurde neben dem an der Universität Wien angebotenen Medizinstudium 1785 die Medizinisch-Chirurgische Militärakademie gegründet – kurz: Josephinum. Um den
Tabakrauch wurde mit einem Blasebalg in den After eingeblasen; dadurch erhoffte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theatrum mundi: Die ganze Welt in einer Kammer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/theatrum-mundi-die-ganze-welt-einer-kammer

Die mitteleuropäischen fürstlichen und bürgerlichen Sammlungen orientierten sich an italienischen Vorbildern, zum Beispiel den Sammlungen der Familien Este und Gonzaga. Mittelsmänner wie Jacopo Strada aus Mantua kauften für Privatkunden, aber auch den bayrischen Hof und den Kaiser Kunstgegenstände und Bücher an. Ein eigener Spezialist, der Antiquarius, eine Art Kustos,
Kleinere nahm man zerrieben als Medikament ein. An der dekorativen…

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg & Co. Ges.m.b.H – Habsburger als Industrielle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-co-gesmbh-habsburger-als-industrielle

Am Anfang stand eine Liebesheirat: Marie Christine, die bevorzugte Tochter Maria Theresias, hatte 1766 ihre Heirat mit dem mittellosen Albert Kasimir von Sachsen durchgesetzt. Das junge Paar wurde mit Ländereien in Ungarn und Slawonien aus dem Erbe nach Franz Stephan großzügig ausgestattet. Durch die Verleihung des Kronlehens Herzog von Teschen (polnisch: Cieszyn; tschechisch:
Joseph-Hütte“ zu Trzyniec nächst Teschen, Zeichnung, 1897 Überspitzt formuliert könnte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt und Welten der Habsburger – ein Projekt der Schönbrunn Group | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ueber-das-projekt

Welt und Welten der Habsburger Wie keine andere Dynastie lenkten die Habsburger die Geschicke Europas. Über Jahrhunderte stellten sie die deutschen Könige und römisch-deutschen Kaiser, wurden zum Inbegriff der Monarchie. Maximilian I. legte durch seine Heiratspolitik den Grundstock für ein Reich, in dem „die Sonne nicht untergeht“. Die Herrschaft der Habsburger erstreckte sich
ihrer ganzen Breite darzustellen und ihrem Umfang gerecht zu werden, entschied man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. als Herrscher in den Erbländern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-als-herrscher-den-erblaendern

Gemäß dem Testament Ferdinands wurden die habsburgischen Territorien 1564 unter dessen Söhnen aufgeteilt. Maximilian erhielt als ältester Sohn die Herrschaft über das Erzherzogtum Österreich (Nieder- und Oberösterreich) sowie die Kronen Ungarns und Böhmens: Hier war die habsburgische Herrschaft noch jung, den diese weiten Gebiete waren ja erst über Maximilians Mutter Anna, die
In Ungarn war man von einer konfessionellen Einheit ebenfalls weit entfernt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein „Türkischer Salon“ in der Wiener Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-tuerkischer-salon-der-wiener-hofburg

Ein ehemaliger „Gobelinsalon“ der Wiener Hofburg wurde in den 1880er Jahren für den Kronprinzen nach dessen Vorgaben und Geschmack umgestaltet: Er wünschte sich ein Herren- bzw. Arbeitszimmer in orientalischem Stil. Die Ausstattung des sogenannten „Türkischen Salons“ wurde 1886 in der „Allgemeinen Illustrierten Zeitung“ genau beschrieben. Innerhalb der Hofburgappartements nahm
übrigen Staats- und Prunkgemächern kann ein Gefühl der Behaglichkeit nicht aufkommen; man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Goldene Vlies | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-goldene-vlies

Die Grundvoraussetzungen für eine Aufnahme sind adelige Abstammung, katholisches Bekenntnis und männliches Geschlecht. Die Mitgliederzahl ist mit 50 beschränkt, über die Aufnahme entscheidet der Ordenschef, also das Oberhaupt der Familie Habsburg. Bis heute treffen sich die Ordensritter am Tag des Ordenspatrons, des Heiligen Andreas (30. November), zu ihren Kapitelsitzungen.
politisches Instrument, um den Zusammenhalt des inhomogenen Reiches zu stärken, indem man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Kaisers neue Kleider – Der Bruch Josephs II. mit den Traditionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/des-kaisers-neue-kleider-der-bruch-josephs-ii-mit-den-traditionen

Dieses Mantelkleid entstand aus der spanischen Hoftracht des 16. Jahrhunderts und bestand im Wesentlichen aus einem reich bestickten Umhang samt Federhut und Pumphosen. Am habsburgischen Kaiserhof in seinen archaischen Formen unverändert erhalten, war es das einzig zugelassene Gewand für öffentliche Funktionen bei Hofe. Als Joseph 1766 die Abschaffung dieses Symbols der
Man sah in der Zulassung der militärischen Uniform – die Vorbildwirkung des von Joseph

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Beseitigung unnötiger Pracht“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-beseitigung-unnoetiger-pracht

Auch unter Franz II./I. dominierte in Einrichtungsbelangen die Nüchternheit, höfische Pracht entfaltete sich allenfalls in den Räumen seiner Frauen. Bequemlichkeit und Funktionalität standen im Vordergrund – wie bei der Ausstattung bürgerlicher Wohnungen. Die zeitgenössische Wohnkultur am Wiener Hof ist in mehreren Aquarellserien dokumentiert, die detailgenau die Ausstattung
Durch eine Reihe von Jahren suchte man das Äussere von Einrichtungsstücken durch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Gödöllö – Landsitz des ungarischen Königspaares | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-goedoelloe-landsitz-des-ungarischen-koenigspaares

Die Schenkung des Sommerschlosses nahe der ungarischen Hauptstadt war eine große Geste der Dankbarkeit des ungarischen Volkes gegenüber Elisabeth für ihren Einsatz in den Verhandlungen um den ungarisch–österreichischen Ausgleich und die anhaltenden Sympathiebekundungen der Königin gegenüber den Magyaren. Elisabeth hatte bereits zuvor den Wunsch, das eine Wegstunde von Budapest
Man bekäme den Eindruck, „daß jede Unterbrechung des Residierens in der Hauptstadt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden