Dein Suchergebnis zum Thema: man

Erzherzog Ferdinand Maximilian: Das Los des Zweitgeborenen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-ferdinand-maximilian-das-los-des-zweitgeborenen

Geboren wurde Erzherzog Ferdinand Maximilian, wie sein Geburtsname lautete, am 6. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn als zweiter Sohn von Erzherzog Franz Karl und Erzherzogin Sophie. Der junge Erzherzog zeigte früh eine gewisse künstlerische Begabung. Während Franz Josephs Erziehung darauf abzielte, einen perfekt funktionierenden Monarchen zu schaffen, ließ Sophie bei ihrem
Marine – auf seinen Porträts sieht man Ferdinand Maximilian daher auch fast immer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiener Neustadt – die "Allzeit getreue" | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wiener-neustadt-die-allzeit-getreue

Wiener Neustadt, eine Gründung der Babenberger, gehörte im Mittelalter zur Steiermark. Friedrich III., der aus der steirischen Linie der Habsburger stammte, kann zu Recht als zweiter Gründer der Stadt bezeichnet werden: Unter ihm erfuhr Wiener Neustadt einen enormen Aufschwung. Er gab Wiener Neustadt den Vorzug als Residenz, da er in Wien mit größtem Widerstand vonseiten der
Dennoch findet man hier das Grab des "letzten Ritters" (und nicht in Innsbruck, wo

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie der Vater so der Sohn… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-der-vater-so-der-sohn

Die Erziehung der Kinder erfolgte im „ganzen Haus“. Nach und nach wurde ihnen die Arbeitswelt der Erwachsenen nähergebracht, in die sie sich bald integrieren mussten. Schulische Ausbildung spielte auf dem Land kaum eine Rolle, Handwerkerkinder genossen in den Städten meist Elementarunterricht. Auch adelige Kinder wurden schon früh für ihre späteren Pflichten erzogen, der
In volkstümlichen Vorstellungen und in der zeitgenössischen Malerei sah man den Lebenslauf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Museum, eine Hochschule und Spione für Franz I. – Wirtschaftsförderung unter Franz II./I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-museum-eine-hochschule-und-spione-fuer-franz-i-wirtschaftsfoerderung-unter-franz-iii

Eine Wärmeflasche aus Steingut, ein Parfumflakon aus buntem Glas, geschnitzte Taschenmesser, künstliche Augen aus Glas und Mähmaschinen – all diese Produkte sammelte das sogenannte „k. k. Fabriksprodukten-Kabinett“. Franz II./I. gründete dieses Kabinett 1807, „um dadurch jedermann in den Stand zu setzen, sich eine allgemeine Uibersicht dessen, was in Meinen Erbstaaten in
ausländische Arbeitskräfte oder gingen selbst eine Zeit lang ins Ausland – heute würde man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kohle statt Holz – Kohle als alternativer Energielieferant | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kohle-statt-holz-kohle-als-alternativer-energielieferant

Die Haupt- und Residenzstadt Wien verzeichnete im 18. Jahrhundert den größten Holzverbrauch der Monarchie und der Energiebedarf stieg stetig an. Gegen Ende des Jahrhunderts verbrauchten die WienerInnen beinahe doppelt so viel Brennholz wie 1760. Da die umliegenden Wälder – Wienerwald und Donauauen – den steigenden Bedarf nicht mehr decken konnten, kam das Holz Ende des 18.
den Industriebetrieben, die ebenfalls immer mehr Energie benötigten, versuchte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II. in der Wahrnehmung durch die Nachwelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-der-wahrnehmung-durch-die-nachwelt

Die anfängliche Popularität des jungen Mitregenten, in den europaweit große Hoffnungen gesetzt wurden, schwand mit dem Fortschreiten seiner radikalen Reformmaßnahmen. Bei seinem Tod lag sein Werk in Trümmern, und sein tragisches Scheitern wurde offenbar. Von den folgenden Generationen wurde sein Wirken jedoch angesichts der repressiven Maßnahmen der österreichischen
Hier glaubte man in den zentralistischen Vereinheitlichungstendenzen der josephinischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Südseeträume – exotische Spuren in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/suedseetraeume-exotische-spuren-schoenbrunn

Die Freude am Exotischen wurde seit jeher auch zum Zwecke der Repräsentation verwendet.Sich mit empfindlichen, dem rauen Klima nicht gewachsenen exotischen Pflanzen zu umgeben, galt als Symbol für Luxus. Für die Zucht von exotischem Tafelobst wie zum Beispiel der Ananas wurden eigene Treibhäuser angelegt, um mit diesen Früchten auf festlichen Tafeln prunken zu können. Unter
wirkliches Abenteuer war, ließen die Habsburger andere zu Expeditionen aufbrechen – man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserliche Hoheiten als Namenspatrone – Die Eisenbahn schafft neue Bewegungsräume | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiserliche-hoheiten-als-namenspatrone-die-eisenbahn-schafft-neue-bewegungsraeume

Der Bau und die Etablierung der Eisenbahn in der Habsburgermonarchie liefen keineswegs konfliktfrei ab: Ärzte bescheinigten der Eisenbahn eine gesundheitsgefährdende Wirkung, Postangestellte fürchteten um ihren Arbeitsplatz und die Polizei erwartete Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Personen. Franz II./I. lehnte das Ansuchen des Bankiers Salomon Rothschild, die erste
Kaiserin-Elisabeth-Westbahn, die Kaiser-Franz-Josephs-Bahn und die Kronprinz-Rudolf-Bahn – auch wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/napoleon-schoenbrunn

Ein Jahr nach der Kriegserklärung an Österreich besetzten die napoleonischen Truppen am 14. November 1805 Wien und der französische Kaiser bewohnte für wenige Tage das Schloss Schönbrunn. Nach dem Sieg in Austerlitz nahm Napoleon mit seinem Heer vom 12. bis zum 27. Dezember Quartier in Schönbrunn, am 15. Dezember wurde in Schönbrunn anstelle eines Bündnisses ein
Nach diesem Zwischenfall hörte man auf, weiterhin Eintrittskarten für die Paraden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden