Dein Suchergebnis zum Thema: man

Vermehrt euch! Das habsburgische Humankapital | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vermehrt-euch-das-habsburgische-humankapital

Im 17. und 18. Jahrhundert waren viele Wirtschaftstheoretiker und mit ihnen die HerrscherInnen von den Ideen des Merkantilismus überzeugt und handelten mehr oder weniger nach seinen Grundsätzen. Eines der obersten Gebote bezog sich auf die Bevölkerungszahl eines Herrschaftsgebietes: Je mehr Menschen in einem Staat lebten und arbeiteten, desto reicher sollte auch der Staat
Müßig zu sagen, dass man den wachsenden Reichtum überwiegend auf den Staat als Gesamtes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Garantiert günstig, gewiss nicht gestohlen! Tandelmärkte in der Frühen Neuzeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/garantiert-guenstig-gewiss-nicht-gestohlen-tandelmaerkte-der-fruehen-neuzeit

In den Städten der Frühen Neuzeit verkauften die HändlerInnen nicht nur neuwertige Waren in ihren Geschäftslokalen. TandlerInnen boten gebrauchte Waren auf Straßen und eigens dafür eingerichteten Märkten an und waren fixer Bestandteil des städtischen Handels. Auf den Gebrauchtwarenmärkten wurde eine breite Palette an Produkten verkauft: Möbelstücke, Schmuck, Bücher,Werkzeuge,
Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Bei Krämern lernt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gulden und Kronen, Münzen und Papier oder: Wie bezahlt die Kaiserin? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gulden-und-kronen-muenzen-und-papier-oder-wie-bezahlt-die-kaiserin

In Ausnahmefällen soll Elisabeth auch selbst eingekauft haben. Zumindest Stoffe für ihre Kleider wählte sie manchmal direkt im Geschäft aus. Bezahlt hat sie die Waren nicht, zumindest nicht sofort, denn üblicherweise wurde für die hohe Kundschaft einmal jährlich eine Rechnung ausgestellt. Um die Zahlungsmoral der Damen der Gesellschaft dürfte es nicht immer gut bestellt
Eine riesige Summe, wenn man bedenkt, dass ein hoher Beamter jährlich 7.200 Kronen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hofwäschekammer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hofwaeschekammer

Feine Leinenwäsche war ein wesentlicher Repräsentationsfaktor an der kaiserlichen Tafel. Zum kaiserlichen Haushalt gehörte neben der Hofküche, dem Hofkeller und der Hofzuckerbäckerei daher auch eine Hofwäschekammer. Seit 1809 war die Hofwäschekammer ein eigenständiger Hofdienst, durch den die gesamte Küchen- und Tafelwäsche gewaschen, gebügelt, gelagert und bei Bedarf neu
de/kapitel/die-hofwaeschekammer Weiterführende Inhalte Als Livree bezeichnete man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie aus edlen Herren „Zentralisten“ und „Föderalisten“ wurden… | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-aus-edlen-herren-zentralisten-und-foederalisten-wurden

Der Beginn der „konstitutionellen Ära“ wurde mit dem Oktoberdiplom 1860 eingeleitet. Da dem Reichstag darin allerdings nur eingeschränkte Rechte zugestanden wurden, stieß es auf Widerstand. Bereits im Februarpatent 1861 wurde die Gesetzgebung zwischen Kaiser und dem Reichsrat geregelt. Der Adel versuchte seinen politischen Einfluss auch unter den neuen Bedingungen zu erhalten.
explizit gegen einen Zusammenschluss deutschsprachiger Länder aussprachen, sah man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Iwakura-Mission 1871/73 – Japaner in Europa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/iwakura-mission-187173-japaner-europa

Die Reise der Iwakura begann 1871 in den USA, führte weiter nach London, Paris, Brüssel, Stockholm, Rom, Wien und in die Schweiz. Interessiert war die japanische Delegation an den westlichen Industrien, an Einrichtungen des öffentlichen Lebens und Bildungsanstalten. Die japanische Wirtschaft und Kultur nach dem westlichen Vorbild zu verändern und den Vorsprung dieser Staaten
Dann vermeinte man, im aufgerissenen Rachen eines liegenden Drachen zu verschwinden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Louise als Kaiserin der Franzosen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-als-kaiserin-der-franzosen

Zunächst fand die Hochzeit „per procurationem“ in Wien statt – ohne Bräutigam, der bei der Zeremonie von einem der Brüder der Braut vertreten wurde. Danach reiste Marie Louise zu ihrem zukünftigen Gemahl. An der Grenze des Habsburgerreiches, in Sankt Peter am Hart in der Nähe von Braunau am Inn, erfolgte am 16. März 1809 die Übergabe der Braut an die französische Delegation.
Die Geburt war derart kompliziert, dass man, um das Leben der Mutter zu schonen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Blick in den Sternenhimmel – Einsichten durch das Fernrohr | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-blick-den-sternenhimmel-einsichten-durch-das-fernrohr

Die Entwicklung des Fernrohres wird mit zwei prominenten Namen – Galileo Galilei und Johannes Kepler – in Verbindung gebracht. Wer das Fernrohr tatsächlich erfand, bleibt jedoch unklar. Galileo Galilei jedenfalls beanspruchte für sich, das Fernroh durch die Entwicklung mechanischer Gesetze erfunden zu haben. Weil er die Ratsherren der Republik Venedig vom militärischen Nutzen
Jahrhundert, als die Brille als Sehbehelf nicht sehr beliebt war, verwendete man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Doch kein ‚Global Player‘ – Vom Handel in die Ferne | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/doch-kein-global-player-vom-handel-die-ferne

Um den Fernhandel und damit die Wirtschaft der habsburgischen Länder anzukurbeln, regten die Merkantilisten des 17. Jahrhunderts die Gründung von Handelsgesellschaften an. Als Vorbilder dienten die um 1600 gegründeten „Ostindischen Kompanien“ in England und den Niederlanden. Die drei in den habsburgischen Territorien zwischen 1667 und 1722 gegründeten Handelsgesellschaften
Orte & Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Bei Krämern lernt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Errichtung der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-errichtung-der-ringstrasse

Finanziert wurde das umfangreiche Bauunternehmen durch den Verkauf der durch die Beseitigung der Verteidigungsanlagen frei werdenden Grundstücke (insgesamt 2,4 Millionen Quadratmeter, das entspricht in etwa 300 Fußballfeldern), die nicht für öffentliche Gebäude, Straßen oder Parks vorgesehen waren, an Privatpersonen. Diese Einkünfte betrugen 63 Millionen Gulden. Im Gegenzug
Die Errichtung ging rasch vonstatten: Ab März 1858 begann man mit der Demolierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden