AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?sort_bef_combine=field_estimated_date_range+DESC&page=10
Kleinere nahm man zerrieben als Medikament ein. An der dekorativen…
Kleinere nahm man zerrieben als Medikament ein. An der dekorativen…
Ein Beispiel für serielle Herstellung 1850 Unter dem Salzkammergut versteht man
Man kleidete sich in „…
Erforschen Sie Personen, Ereignisse, Objekte und Schauplätze habsburgischer Geschichte und erfahren sie mehr über ihren historischer Kontext.
Kleinere nahm man zerrieben als Medikament ein. An der dekorativen…
Mediathek Textmodus DEDeutsch ENEnglish Unter dem Salzkammergut versteht man
Hier finden Sie elf Module, die unterschiedliche Themenbereiche der Website aufgreifen und in didaktisierter Form für den Einsatz im Unterricht aufbereiten.
früher eher WissenschafterInnen und wenigen HobbyhistorikerInnen vorbehalten, kann man
Erforschen Sie Personen, Ereignisse, Objekte und Schauplätze habsburgischer Geschichte und erfahren sie mehr über ihren historischer Kontext.
Ort Laxenburg 1740–1916 „So lebt man am Spittelberge im extra Zimmer“: In
Das böhmische Volksschulwesen zählte zu den besten der Monarchie. Für seine Organisation war der spätere Bischof Ferdinand Kindermann von Schulstein verantwortlich. Im Bereich des Elementarunterrichtes setzte der Schulreformer auf eine praxisorientierte Ausbildung. Durch den hohen Grad der Protoindustrialisierung in Böhmen spielte auch die Industriepädagogik eine große Rolle.
Bereits 1787 zählte man über 100 solcher Industrieschulen.
Die frenetischen Jubelrufe vieler im Sommer 1914 in den Krieg ziehender Soldaten wirken aus heutiger Perspektive und mit dem Wissen um das Destruktionspotential und die Gewalt, die dieser Krieg entfaltete, gespenstisch. Zu Kriegsbeginn wurden weite Teile der Bevölkerung von einer regelrechten Kriegseuphorie erfasst. Die These von der allumfassenden, alle Gesellschaftsschichten
online unter www.habsburger.net/ersterweltkrieg in den Kapiteln: „Endlich grüßte man
Unter Franz II./I. wurde eigens dafür ein „Statistisches Bureau“, die spätere k. k. statistische Zentralkommission, geschaffen. Im 19. Jahrhundert boomte das statistische Erfassen geradezu: Gezählt wurden Berufe und Motoren, Selbstmorde und Krankheiten, Gebäude und uneheliche Kinder, Entlassungen, Vereine und „Irrsinnige“. Die Volkszählungen hatten zunächst einen militärischen
militärischen Grund, denn gezählt wurden zuvorderst alle wehrpflichtigen Männer – man