AttributeList | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/attribute-list?page=6
Man kleidete sich in „…
Man kleidete sich in „…
Erforschen Sie Personen, Ereignisse, Objekte und Schauplätze habsburgischer Geschichte und erfahren sie mehr über ihren historischer Kontext.
Ort Schloss Hof 1740–1792 „So lebt man am Spittelberge im extra Zimmer“: In Extrazimmern
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Unter dem Salzkammergut versteht man
Kleinere nahm man zerrieben als Medikament ein. An der dekorativen…
Wer ist das?
In seiner Wiener Wohnung besaß er eine bedeutende Antikensammlung, die man heute
Kleinere nahm man zerrieben als Medikament ein. An der dekorativen…
Die Ausgestaltung der Wiener Hofburg zu der bedeutendsten Residenz der Habsburger erfolgte zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 in mehreren Etappen. Der gotische Ursprungsbau um den heutigen Schweizerhof wurde in der Folge stetig erweitert, wobei die Schwerpunkte der Entwicklung in der Barockzeit und im 19. Jahrhundert liegen. Es
Schubladisierung: Die Musealisierung der habsburgischen Kunstsammlungen Kapitel Was las man
Ort Laxenburg 1740–1916 Als Livree bezeichnete man die einheitliche Bekleidung
Auf Schloss Artstetten befindet sich auch die Familiengruft, in der Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie beigesetzt sind. Franz Ferdinand ließ diese Begräbnisstätte bereits zu Lebzeiten errichten, da er neben seiner Gattin begraben werden wollte. Sophie wäre aber aufgrund der morganatischen Ehe eine Beisetzung in der Kapuzinergruft nicht gestattet worden. In der
Umfang der kunsthistorischen Ambitionen und der Sammlerwut des Thronfolgers erhält man
In der herkömmlichen Auffassung von habsburgischer Geschichte als Dynastiegeschichte wird an bestimmte Ereignisse und Personen erinnert. Anderes wurde jedoch als nicht erinnerungswürdig der Vergessenheit überantwortet. Über lange Epochen der habsburgischen Geschichte herrschte gelenkte Erinnerungskultur, wurden Herrschaftsansprüche affirmiert und Schwächen ausgeblendet. Wie
Wie soll man heute mit diesen traditionellen Geschichtsbildern umgehen, welche neuen