Dein Suchergebnis zum Thema: man

In habsburgischen Landen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/habsburgischen-landen

Die Welt der Habsburger war eine weite – geografisch wie im übertragenen Sinn. Die Habsburger herrschten über ein großes und vielgestaltiges Reich, zusammengesetzt aus verschiedenen Ländern, Landschaften und Völkern, jedes mit eigener Geschichte, Sprache und Tradition. Viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede prägten das Zusammenleben in der habsburgischen
Man sollte aber nicht vergessen, dass das Haus Habsburg und seine Geschichte aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Stephansdom | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-stephansdom

Der Stephansdom gilt als das bedeutendste Bauwerk der Gotik in Österreich und ist das wichtigste Wahrzeichen Wiens. Die dem hl. Stephanus, dem ersten christlichen Märtyrer, geweihte Kirche ist seit 1469 Sitz des Bischofs bzw. seit 1722 Sitz des Erzbischofs von Wien. Das heutige Erscheinungsbild des Domes ist von Bauteilen aus dem 12. bis zum 15. Jahrhundert geprägt. Die
Kapitel Eine Wiener Institution: Das Collegium civium Kapitel Was las man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fremdsein in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/fremdsein-der-monarchie

Dem Reiz des Fremden konnten sich auch die Habsburger nicht entziehen. Vieles wurde von den Entdeckungsreisen in die Monarchie mitgebracht. Gewürze und Stoffe aus dem Osten lösten unter den gebildeten und besitzenden Schichten eine China- und Türkenmode aus. Aber nicht nur fremde Güter waren begehrt. Auch der Handel mit Menschen galt lange Zeit als ein normales Geschäft.
Ambivalent stand man auch den Osmanen gegenüber: Einerseits wurden kulturelle Kontakte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Das Liebesleben eines Kaisers | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-das-liebesleben-eines-kaisers

Die erste Anfrage für eine Verheiratung für den gerade erst 12 Jahre alten Kronprinzen kam aus Neapel. Das süditalienische Königreich Neapel-Sizilien wurde damals von einer Nebenlinie der Bourbonen beherrscht. Der Plan einer Verbindung der Dynastien der Habsburger und der Bourbonen schien verlockend. Es wäre hier zu einem regelrechten Austausch der Kinder gekommen, denn nicht
In Neapel war man zunächst brüskiert, jedoch fand sich ein Weg, die Affäre zu kalmieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Lesen und vom Schreiben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/vom-lesen-und-vom-schreiben

Lesen und Schreiben waren im Mittelalter nicht unabdingbar miteinander verknüpft. Jemand, der lesen konnte, musste nicht auch des Schreibens mächtig sein. Neue Bedürfnisse in Wirtschaft und Verwaltung verlangten allerdings im 14. Jahrhundert nach lese- und schreibkundigen Menschen. Ein ,Bildungsboom‘ setzte ein, der eine Umstrukturierung des bisher geistlich dominierten
civium Kapitel Buchproduktion im Mittelalter Kapitel Was las man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Spectacle müssen sein“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/spectacle-muessen-sein

Aus Italien kommend erreicht eine neue Kunstform den habsburgischen Hof: die Oper. Mit pompösen Feiern und prunkvoll ausgestatteten Opernaufführungen setzt der Wiener Hof alles daran, die anderen europäischen Höfe zu übertrumpfen und Machtansprüche zu demonstrieren. Die Prachtentfaltung kulminiert in den zwei Jahre dauernden Feierlichkeiten anlässlich der Hochzeit Leopolds I.
zur Zurückhaltung – gefeiert wird trotzdem: „Spectacle müssen sein, ohnedem kan man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erinnern & Vergessen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/erinnern-vergessen

In der herkömmlichen Auffassung von habsburgischer Geschichte als Dynastiegeschichte wird an bestimmte Ereignisse und Personen erinnert. Anderes wurde jedoch als nicht erinnerungswürdig der Vergessenheit überantwortet.  Über lange Epochen der habsburgischen Geschichte herrschte gelenkte Erinnerungskultur, wurden Herrschaftsansprüche affirmiert und Schwächen ausgeblendet.  Wie
Wie soll man heute mit diesen traditionellen Geschichtsbildern umgehen, welche neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wien – Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-hofburg

Die Ausgestaltung der Wiener Hofburg zu der bedeutendsten Residenz der Habsburger erfolgte zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ende der habsburgischen Herrschaft 1918 in mehreren Etappen. Der gotische Ursprungsbau um den heutigen Schweizerhof wurde in der Folge stetig erweitert, wobei die Schwerpunkte der Entwicklung in der Barockzeit und im 19. Jahrhundert liegen. Es
Die Musealisierung der habsburgischen Kunstsammlungen Kapitel Was las man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden