Dein Suchergebnis zum Thema: man

Die Universität Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/die-universitat-wien

Die Wiener Universität wurde 1365 von dem Habsburger Rudolf IV. in Konkurrenz zur Prager Universität, die auf seinen Schwiegervater Karl IV. zurückging, gegründet. Heute ist sie die älteste Universität im deutschsprachigen Raum. Im Mittelalter diente sie weniger als Forschungseinrichtung denn als Ausbildungsstätte. Im Jahr 2008 studierten mehr als 70.000 Menschen an der
Eine Universität für Wien Kapitel Septem artes liberales: Was studierte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

High Society – das gesellschaftliche Leben der Kaiserstadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/high-society-das-gesellschaftliche-leben-der-kaiserstadt

Im Wien der Zeit Kaiser Franz Josephs war der Kaiserhof der Maßstab, nach dem sich das gesellschaftliche Leben der Stadt richtete. Die beiden Bälle des Hofes waren die Höhepunkte der Ballsaison. Die Wiener Hofgesellschaft galt als besonders elitär und standesbewusst. Die sprichwörtlichen „Oberen Zehntausend“ wurden am Wiener Kaiserhof von nicht einmal 400 Familien gebildet.
hoffähigen Geburtsadels verstanden wurden, achtete mit Argusaugen darauf, dass ‚man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buchdruckerpresse – Vereinfachter Buchdruck | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/buchdruckerpresse-vereinfachter-buchdruck

Johannes Gutenberg entwickelte im 15. Jahrhundert eine Technik des Buchdrucks, die die bis dahin üblichen Methoden zu einem Arbeitsvorgang vereinte. Das Verfahren, bei dem bewegliche Lettern eingesetzt wurden, veränderte den Buchdruck nachhaltig und setzte sich im Laufe weniger Jahrzehnte in ganz Europa durch. Das vereinfachte Verfahren trug damit maßgeblich zu Verbreitung von
Kapitel Kapitel Buchproduktion im Mittelalter Kapitel Was las man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissen ist Macht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wissen-ist-macht

1365 gründete Herzog Rudolf IV. die Wiener Universität. Die habsburgischen Fürsten waren für die Geschichte der Universität Wien von großer Bedeutung, sie schufen den institutionellen Rahmen und unterstützten ihre Einrichtung. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde sie zum Anziehungspunkt für viele Studenten, die allen sozialen Klassen entstammten. Obwohl der studentische
Studentenheime des Mittelalters Kapitel Septem artes liberales: Was studierte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Regentschaft – Teil I: 1848-1867 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-i-1848-1867

Das Ergebnis der Bemühungen um eine perfekte Erziehung des Erzherzogs zum Monarchen musste sich 1848 beweisen. Im Zuge der Revolution floh die kaiserliche Familie aus Wien ins mährische Olmütz. Die Provinzstadt war dann auch Schauplatz eines spektakulären Thronwechsels, da angesichts der Ereignisse der Thronverzicht des schwachen Kaisers Ferdinand als Mittel gesehen wurde, der
den im Volk immer noch populären „Volkskaiser“ Joseph II. erinnert werden, sodass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II.: Reformkaiser oder aufgeklärter Despot? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-ii-reformkaiser-oder-aufgeklaerter-despot

Erst nach dem Tod Maria Theresias 1780 wurde Joseph zum Alleinherrscher. Nun folgte eine umso raschere Umsetzung der lang gehegten Pläne. In seinen verbleibenden zehn Lebensjahren setzte er mit enormer Energie ein ebenso umfangreiches wie radikales Reformprogramm um. Er ging dabei oft zu überstürzt und ohne Rücksicht auf die Stimmung im Volk vor. Hier sollen nun die
Jedoch scheute man vor einer völligen Aufhebung der Grundherrschaft zurück (diese

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ankunft des Hl. Blanchards von seiner 38ten Luftreise zu Stadt Groß Enzersdorf bey Wien d: 6: July 1791“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/ankunft-des-hl-blanchards-von-seiner-38ten-luftreise-zu-stadt-gross-enzersdorf-bey-wien-d-6

Jean-Pierre Blanchard war durch zahlreiche Ballonfahrten weltberühmt und wurde überschwänglich gefeiert. Kaiser Joseph II. hatte aber Ballonauffahrten verboten und zeigte sich auf die Anfrage Blanchards nicht sonderlich interessiert. Nach mehreren Misserfolgen – beim ersten Versuch fielen Blanchard und seine Frau aus dem zerrissenen Ballon just auf jenen Punkt, an dem die
Zuvor konnte man seinen Ballon – gegen Eintrittsgeld – in der Mehlgrube bestaunen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=3

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
Habsburger als Herrscher in Österreich und Steiermark Kapitel Was las man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 1 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-1

Bild 1: Jakob Seisenegger: Eleonore von Österreich (1534–1594), Tochter von Kaiser Ferdinand I.: Trotz ihrer Absicht, keine Ehe einzugehen, heiratete Eleonore schließlich aufgrund der Bitten ihres Vaters 1561 in Mantua Guglielmo Gonzaga, Herzog von Mantua, der sich kaiserliche Unterstützung zur Konsolidierung seiner Herrschaft in Montferrat erhoffte. Bild 2: Diego Rodríguez de
1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 In den adeligen Familien ließ man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wiener Klassik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/wiener-klassik

Im 19. Jahrhundert erlangte die Residenzstadt ihren bis heute werbewirksam eingesetzten Ruf der „Musikstadt Wien“. Berühmte Komponisten und Virtuosen gaben sich hier ein Stelldichein – Ludwig van Beethoven war ebenso in Wien tätig wie Franz Schubert oder Johann Strauß Vater und Sohn. Das Musikgeschäft wurde zu einem wirtschaftlich bedeutenden Faktor: Allerorten wurden Musik-
Diese unterband „antikaiserliche Tendenzen“, im Kärntnertortheater jedoch sang man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden