Dein Suchergebnis zum Thema: man

Marie Louise und der Herzog von Reichstadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-louise-und-der-herzog-von-reichstadt

Napoleon brachte seiner jungen Frau viel Aufmerksamkeit und Zärtlichkeit entgegen, die Marie Louise erwiderte. Neun Monate nach der Vermählung brachte die Kaiserin am 20. März 1811 einen Knaben zur Welt. Die Geburt war so schwer, dass die Ärzte vor der Wahl standen, entweder das Leben des Kindes oder das der Mutter zu erhalten. Der verzweifelte Kaiser entschied sich für das
Da man am Wiener Hof wusste, wie labil die junge Frau reagierte, verheimlichte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zurück zum Start: Franz II./I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zurueck-zum-start-franz-iii

Franz II./I. wird vom Historiker Adam Wandruszka als „enger, trockener, verschlossener und in keiner Hinsicht sonderlich begabter Mensch“ charakterisiert. Dies wird mit dem Übermaß an Erziehung und Unterricht erklärt, das Franz als zukünftiger Herrscher zu genießen hatte: Er wurde von Kaiser Joseph II., seinem Onkel, persönlich erzogen. Nach dem überraschenden Tod seines
von zwar kaltem und langsamen, aber richtigem Urtheil, apathisch gegen alles was man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl II. als Landesfürst von Innerösterreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-ii-als-landesfuerst-von-inneroesterreich

Karl kam als zwölftes Kind der kindereichen Ehe von Kaiser Ferdinand I. und Anna von Jagiello, die den Habsburgern die Kronen Böhmens und Ungarns einbrachte, am 3. Juni 1540 in Wien zur Welt. Er war der Jüngste der drei überlebenden Söhne. Seit 1554, als Karl 14 Jahre alt war, stand fest, dass sein Vater Ferdinand sein Erbe unter den Söhnen aufteilen werde. Karl war also ein
Das Erbteil Karls war Innerösterreich, worunter man den südöstlichen Teil der Österreichischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schnepfenklopfen und Wildsauhatz – Franz Joseph auf der Jagd | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schnepfenklopfen-und-wildsauhatz-franz-joseph-auf-der-jagd

Wenn Franz Joseph seine Uniform gegen die Lederhose tauschte und den Hut mit Gamsbart trug, erscheint der sonst so unnahbare Monarch geradezu wie ein einfacher Bürger. Die Jagd war keine spezifische Leidenschaft Franz Josephs und seiner Familie, sondern eine adäquate Freizeitgestaltung des Adels. Die Aristokratie war es schließlich, die sich die notwendigen Jagdreviere leisten
Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Hohe Veitsch, dem höchsten Gipfel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp IV.: Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-iv-ehe-und-nachkommen

Mit elf Jahren wurde der Habsburger mit der zehnjährigen Isabella von Bourbon (1603–1644), Tochter König Heinrichs IV., vermählt. Dieser Ehe entsprossen der Infant Balthasar Karl (1629–1646) – ein schwächliches Kind, das mit nur 16 Jahren starb – sowie sechs Töchter, von denen jedoch nur eine die Kindheit überleben sollte. Diese Tochter, Maria Teresa (1638–1683) war daher die
Man griff auf eine altbewährte Tradition zurück: eine Heirat mit einer Tochter der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pestepidemie 1348/49 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/pestepidemie-134849

Mit dem Schiffsverkehr nach Europa gelangt, fiel der Epidemie 1348/49 etwa ein Drittel der europäischen Bevölkerung zum Opfer. Während manche Gegenden fast unberührt blieben, verödeten anderswo ganze Landstriche. Die Seuche als Strafe Gottes betrachtend zogen die Flagellanten – Menschen, die sich selbst geißelten und davon Sühne erhofften – durch Europa. In vielen Gemeinden
In vielen Gemeinden wurde die jüdische Bevölkerung verfolgt, weil man glaubte, sie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erinnern & Vergessen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/erinnern-vergessen?page=1

In der herkömmlichen Auffassung von habsburgischer Geschichte als Dynastiegeschichte wird an bestimmte Ereignisse und Personen erinnert. Anderes wurde jedoch als nicht erinnerungswürdig der Vergessenheit überantwortet.  Über lange Epochen der habsburgischen Geschichte herrschte gelenkte Erinnerungskultur, wurden Herrschaftsansprüche affirmiert und Schwächen ausgeblendet.  Wie
Wie soll man heute mit diesen traditionellen Geschichtsbildern umgehen, welche neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-2

Tamino (blickt das Bildnis an): Dies Bildnis ist bezaubernd schön, Wie noch kein Auge je gesehn! Ich fühl es, wie dies Götterbild Mein Herz mit neuer Regung füllt. Dies Etwas kann ich zwar nicht nennen, Doch fühl‘ ich’s hier wie Feuer brennen. Soll die Empfindung Liebe sein? Ja, ja die Liebe ist’s allein. O wenn ich sie nur finden könnte! O wenn sie doch schon vor mir stände!
Deine Meinung: Kann man sich denn in ein Bild verlieben?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die (braven) Seelen der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/die-braven-seelen-der-monarchie

Die vielen Reformen Maria Theresias und Josephs II. schlugen sich nicht nur im wirtschaftlichen, schulischen oder sozialpolitischen Bereich nieder, sondern erfassten auch den religiösen Bereich. Unter dem Einfluss der Aufklärung war es das vorrangige Ziel der beiden Regenten, die katholische Kirche unter die Obhut des Staates zu bringen. So wurde der einflussreiche
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Johann Hieronymus Löschenkohl: So lebt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia und Franz Stephan im Kreise ihrer Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/maria-theresia-und-franz-stephan-im-kreise-ihrer-kinder

Miniaturmalerei auf Elfenbein, Umkreis Antonio Bencini, 2. Hälfte 18. Jh. Dass die Wahl von potenziellen Ehepartner:innen im dynastischen Umfeld immer von der momentanen politischen Situation bestimmt war, lässt sich beispielhaft anhand der habsburgisch-bourbonischen Hochzeiten im 18. Jahrhundert darstellen. Beide Dynastien waren zwei Herrscherhäuser, deren Beziehung von
Um das Bündnis zwischen den Dynastien zu stärken, griff man auf das probate Mittel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden