Dein Suchergebnis zum Thema: man

Ferdinand: Ein „Betriebsunfall“ im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ein-betriebsunfall-im-hause-habsburg

Er litt an schwerer Epilepsie und hatte außerdem einen Hydrocephalus („Wasserkopf“), wodurch sein Kopf abnorm groß geraten war und in einem eigenartigen Missverhältnis zum übrigen, eher schmächtigen Körper stand. Neben seinen körperlichen Beeinträchtigungen wurde ihm eine allgemeine geistige Minderbegabung attestiert. In Ermangelung geeigneter Therapien wurde der in seiner
dieses Habsburgers bezeichnend charakterisiert, ist das Staunen Ferdinands, als man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Anfänge – die mittelalterliche Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-anfaenge-die-mittelalterliche-hofburg

Der älteste Kern der Anlage ist der sogenannte Schweizerhof. Dessen Name bezieht sich nicht auf die alemannischen Ursprünge der Habsburger, sondern auf die Schweizer Söldner, die als Leibwachen Kaiser Franz Stephans von Lothringen in Wien stationiert waren. Diese mit der päpstlichen Garde vergleichbare Institution wurde nach seinem Tod wieder aufgelassen, blieb aber für den
Das genaue ‚Geburtsdatum‘ der Hofburg ist umstritten: lange Zeit nahm man an, dass

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschlossene Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/geschlossene-gesellschaft

Diese führenden Familien des Reiches waren eine in sich geschlossene Gruppe mit starkem Hang zur sozialen Abgrenzung, was auch den Vorteil hatte, dass der Zugang zu lukrativen und einflussreichen Posten bei Hof auf wenige Familien limitiert war. Es bildete sich somit eine Art hochadelige Oligarchie, die viel Wert auf die Betonung ihrer exklusiven Herkunft legte. Eine strenge
Prinzipiell unterschied man zwischen verschiedenen Adelsrängen wie Fürst, Graf, Baron

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frischer Wind – der Humanismus hält Einzug an der Universität Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/frischer-wind-der-humanismus-haelt-einzug-der-universitaet-wien

Mit Enea Silvio Piccolomini, dem späteren Humanistenpapst Pius II., drangen die Ideen des Humanismus – denen sich die Universität lange versperrt hatte – aus Italien auch nach Wien vor. Er begründete am Kaiserhof in Wiener Neustadt einen deutschen Humanistenkreis, der lateinische Klassiker las und einen urbanen Lebensstil pflegte. An der Universität setzte sich die neue
Koderien – die Studentenheime des Mittelalters Septem artes liberales: Was studierte man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neidhart-Grab an der Südseite des Wiener Stephansdoms | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/neidhart-grab-der-sudseite-des-wiener-stephansdoms-0

Das Grabmal ist vermutlich zur Zeit Herzog Rudolfs IV. als Stiftung entstanden. Neidhart von Reuenthal war neben Walther von der Vogelweide in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Wiener Hof als Dichter tätig, seine Lieder fanden große Verbreitung und wurden vielfach nachgeahmt.
Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Was las man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden