Dein Suchergebnis zum Thema: man

… sie lieben und ehren, bis dass der Tod euch scheide? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sie-lieben-und-ehren-bis-dass-der-tod-euch-scheide

Affären waren im Hochadel nichts Ungewöhnliches: Ehen wurden meist aus so genannter „Vernunft“ geschlossen, bedeuteten jedoch alles andere als lebenslange Treue und Harmonie. Entgegen dem bürgerlichen Eheideal waren außereheliche Liebschaften keine Ausnahme – die Ausschweifungen der männlichen Familienmitglieder wurden zumeist toleriert, wenn nicht sogar gefördert. Frauen
Als fünfzehnjähriges Kind wird man verkauft und tut einen Schwur, den man nicht versteht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der neue österreichische Antisemitismus II | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-neue-oesterreichische-antisemitismus-ii

Die Christlichsoziale Partei machte die Juden, die sie als Vertreter des Finanzkapitals erachteten, für die wirtschaftliche Misere nach dem Börsenkrach 1873 verantwortlich. Die deutschnationale Partei schürte einen rassistischen Antisemitismus, die deutschliberale Gesinnung des Großteils der Juden wurde als anbiedernde Assimilationspolitik denunziert. Gerade diese jüdischen
Seine Frage „Wird man uns verjagen? Wird man uns erschlagen?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Was ist eine Verfassung? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/was-ist-eine-verfassung

Die Verfassung bildet die Rechtsgrundlage eines Staates. In ihr werden Rechte und Pflichten der StaatsbürgerInnen verankert, welche die Rechtsstellung der Einzelnen und der Staatsgewalt garantieren. Im 18. Jahrhundert, genauer seit der Französischen Revolution 1789, und ganz im Sinne eines ‚aufgeklärten‘ Individuums verbreitete sich erstmals in Europa die Idee einer Verfassung
Was aber erwartete man von ihr?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Hochzeitsalbum – die Hochzeit Josephs II. mit Isabella von Parma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-hochzeitsalbum-die-hochzeit-josephs-ii-mit-isabella-von-parma

Die zur Schau gestellte Pracht der Hochzeitsfeierlichkeiten sollte das Elend des Siebenjährigen Krieges vergessen machen und vor der europäischen Öffentlichkeit den Eindruck der Unerschöpflichkeit der Ressourcen der Monarchie erzeugen. Die Politik hatte aber auch ein gewichtiges Wort bei der Wahl der Braut mitzureden gehabt. Dass das Los auf die aus einer italienischen
sehr große Saal war mit ungemeinen Menge von Dames und Cavalliers angefüllet, und man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 8 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/habsburger-auf-reisen-und-reisen-zu-den-habsburgern/aufgabe-8

Da die Jagd von den Habsburgern auch für gesellschaftliche und politische Zusammentreffen genutzt wurde, gab es in Mürzsteg nicht nur sechs Gästezimmer, einen Speisesaal und ein Billardzimmer, sondern im ersten Stock neben dem Wohnzimmer des Kaisers auch Appartements für die gekrönten Häupter unter den Gästen. Zu diesen zählte beispielsweise 1903 Zar Nikolaus II. von Russland,
Das nennt man wohl Galgenhumor. (…)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer überwacht wen? – Josephs II. Beamtenstaat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wer-ueberwacht-wen-josephs-ii-beamtenstaat

Die Sorge um das Wohl der Untertanen wurde zum leitenden Gedanken Maria Theresias und Josephs II. Anstelle eines barocken, selbstverherrlichenden Herrscherethos sollten mit einer Zentralverwaltung die Bedürfnisse der Gesellschaft genau kontrolliert, geregelt und gelenkt werden. Nach dem preußischen Vorbild Friedrichs II. wurden nun auch in der Habsburgermonarchie umfassende
Mittels zentraler Rechtspflege wollte man die vielfältige und willkürliche Rechtssprechung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lesen, lesen, lesen … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lesen-lesen-lesen

Da die maria-theresianischen und josephinischen Reformen des Bildungswesens Angehörigen aller Gesellschaftsschichten Zutritt ermöglichten, wurde mit Bildung auch sozialer Aufstieg möglich. Vor allem die Nachfrage nach Beamten vergrößerte sich, weil diese für die ständig wachsende staatliche Verwaltung benötigt wurden. Die universitäre Ausbildung wurde unter Joseph II. zu einer
Wiener Institution: Das Collegium civium Buchproduktion im Mittelalter Was las man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit Kräutern heilen. Theriak und andere Rezepturen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mit-kraeutern-heilen-theriak-und-andere-rezepturen

Als besonders heilkräftig galten Pflanzen mit einem außergewöhnlichen Aussehen. Der Alraune etwa wurde ob ihrer menschenähnlichen Form besondere Zauberkraft attestiert. Nach dem Prinzip der Ähnlichkeit wurden etwa Bohnen bei Nierenleiden verschrieben, herzförmige Blätter und Pflanzen mit roter Blütenfarbe sollten bei Herzleiden und Bluterkrankungen helfen. Diese Vorgangsweise,
Neben Opium galt Vipernfleisch als wichtiger Bestandteil, das man teuer aus Venedig

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia in den Augen ihrer Zeitgenossen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-den-augen-ihrer-zeitgenossen

„Ihr Wuchs ist eher über als unter Mittelgröße. Er war vor ihrer Heirat sehr schön, aber die zahlreichen Geburten, die sie durchgemacht hat, dazu ihre Körperfülle, haben sie äußerst schwerfällig werden lassen. Trotzdem hat sie einen ziemlich freien Gang und eine majestätische Haltung. Ihr Aussehen ist vornehm, obgleich sie es verdirbt durch die Art, sich zu kleiden. Der kleine
Der Teint muß es nicht minder gewesen sein nach dem, was man sieht, trotz der geringen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg im Exil I: Von der Schweiz nach Madeira | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-im-exil-i-von-der-schweiz-nach-madeira

Der entmachtete Kaiser Karl I. hatte seit der Unterzeichnung der Verzichtserklärung am 11. November 1918, in der er auf jeglichen Anteil an den Regierungsgeschäften verzichtete, mit seiner Familie Quartier auf Schloss Eckartsau im niederösterreichischen Marchfeld genommen. Am 23. März 1919 bestiegen Karl und Zita, die Kinder und weitere Personen des Gefolges den Zug Richtung
Man war zur Ansicht gekommen, dass Karls Anwesenheit in Österreich die Verhältnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden