Dein Suchergebnis zum Thema: man

Endlich Friede | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-friede

Der allgemeine Friedenswunsch nach der langen Kriegszeit wurde immer spürbarer. Die Verhandlungen zogen sich jedoch einige Jahre hin, während der Krieg weiter wütete. Am 24. Oktober 1648 konnte Kaiser Ferdinand III. endlich einen allgemeinen Frieden verkünden: Die Verträge wurden in Münster mit Frankreich und in Osnabrück mit Schweden abgeschlossen. Der Westfälische Friede
Da fieng man erst an, die Stein von den Pistolen, und hingegen an deren Statt der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bad Ischl – Der Himmel auf Erden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bad-ischl-der-himmel-auf-erden

Erzherzogin Sophie, der Nachwelt (zu Unrecht) als ‚böse Schwiegermutter‘ Kaiserin Elisabeths bekannt, war es, die den Kurort Bad Ischl im Salzkammergut für sich und ihre Familie entdeckte. Sie wurde 1824 mit dem zweitgeborenen Sohn Kaisers Franz II./I., Erzherzog Franz Karl, verheiratet, in dem Wissen, dass die zu erhoffenden Söhne aus ihrer Ehe dereinst die Thronfolge
Kaiser Franz Joseph, und in den folgenden Jahren drei weitere „Salzprinzen“, wie man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Es ist mein Wille“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/es-ist-mein-wille

Am 20. Dezember 1857 erging ein kaiserliches Handschreiben an den Minister des Inneren, Alexander Freiherrn von Bach, das am 25. Dezember in der „Wiener Zeitung“ publiziert wurde. Darin gab Kaiser Franz Joseph grünes Licht für die Beseitigung der Stadtmauer und die Errichtung der Ringstraße. Wie Paris sollte auch Wien als Hauptstadt des Habsburgerreiches eine repräsentative
Bau-Aera mit ihrem Verschönerungs-Vandalismus über Wien hereingebrochen ist, bleibt man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 11 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/eine-hymne-fuer-den-kaiser/aufgabe-11

Die Frauensprecherin der FPÖ Carmen Gartelgruber reagierte folgendermaßen: „Die Idee, an unserer Bundeshymne herumzudoktern war schon damals deplatziert, als sie noch von Heide Schmidt vertreten wurde – und sie wird auch im Zeitenverlauf nicht besser. Offenbar ist das Hinein-Reklamieren von Töchtern in den Text der Hymne aber alle zehn bis zwölf Jahre ein Aufhänger für
Vielmehr verunstaltet man das sprachliche Kunstwerk von Frau von Preradovic.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die neuen Kunstsinnigen: Das Wiener Bürgertum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-neuen-kunstsinnigen-das-wiener-buergertum

Im Wien komponierten zur Zeit des Biedermeier bis heute berühmte Musiker wie Franz Schubert und Ludwig van Beethoven, der sich 1792 ständig in Wien ansiedelte. Anders als Beethoven, der sich im Umfeld adeliger Mäzene bewegte, verkörperte Schubert mit seinen Liedern, einem bürgerlichen Freundeskreis, Landpartien und geselligen musikalischen Abenden, den sogenannten
Die Tonkunst wirkt hier täglich das Wunder, das man sonst nur der Liebe zuschrieb

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp I.: Habsburgs Griff nach der spanischen Krone | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-i-habsburgs-griff-nach-der-spanischen-krone

Seit Längerem stand Maximilian I. in Verhandlungen über einer Doppelhochzeit zwischen seinen Kindern Philipp und Margarethe und den Erben der Kronen Kastiliens und Aragons, Johann und Johanna, den Kindern der „katholischen Könige“ Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon, die an der Wiege des entstehenden spanischen Großreiches standen. Der politische Hintergrund für
Sizilien) sowie auf die kürzlich entdeckten überseeischen Kolonien, deren Bedeutung man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden