Glossar | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/glossar
In der Regel unterschied man im landständischen Adel der einzelnen habsburgischen
In der Regel unterschied man im landständischen Adel der einzelnen habsburgischen
Die Beschäftigung mit der Biografie Elisabeths, die sich bestens für eine Darstellung mit den Mitteln der Unterhaltungsindustrie eignet, reichen bereits in das Stummfilmzeitalter zurück. Der Grundstein für die internationale Popularität wurde jedoch mit der „Sissi“-Filmtrilogie von Ernst Marischka mit der jungen Schauspielerin Romy Schneider in der Rolle der Elisabeth gelegt.
Die beste Möglichkeit, der wahren Persönlichkeit Elisabeths näher zu kommen, hat man
Franz I. Stephan ließ auf seinem Anwesen Sassin in Ungarn eine Kattunfabrik errichten. Damit handelte er nicht nur gegen die wirtschaftspolitischen Pläne seiner kaiserlichen Gattin Maria Theresia, die Ungarn für die landwirtschaftliche Produktion vorgesehen hatte. Er verstieß außerdem gegen ein Privileg: Die Schwechater Kattunfabrik besaß das alleinige Recht auf die
Manufacturen, in weitläuffigen Verstand könte man alle mit Händen gemachte Wercke
Leopoldine Josepha Carolina wurde am Sonntag, den 22. Jänner 1797 geboren. Sie war das fünfte Kind von Kaiser Franz II./ I. und Marie Therese von Neapel-Sizilien. Erzogen wurde sie nach den Erziehungsrichtlinien, die ihr Großvater, Kaiser Leopold II. aufgestellt hatte. Daraus entwickelten sich auch die Grundsätze, die sie mit neun Jahren als Schönschreibübung festhielt:
Man muss, indem man den Charakter der Kinder von Grund aus studiert, damit beginnen
Schon am Vormittag warteten die Menschen vor dem neuen Haus in Schlangen, um Karten für die Eröffnungsvorstellung zu ergattern. Als die Kassen um sechs Uhr abends aufsperrten, brach ein Chaos aus – manche Wartenden stürzten, viele zogen sich in dem Gedränge Verletzungen zu und erwischten dennoch keine Karten mehr. Der Eröffnungsabend geriet zur Drehscheibe der Wiener ‚feinen
unseres Burgtheaters und sehen, qualvoll geängstigt, die Lebendigbegrabenen, wie man
Nicht nur die hohen Herrschaften vergnügten sich, Theater und Tanz waren bei allen Gesellschaftsschichten beliebt: in den Vorstadttheatern ebenso wie in Puppen-, Marionetten- und Possenspielen oder den Tanzsälen der Wirtshäuser. Eine blutrünstige, doch sehr beliebte Attraktion stellte das Wiener Hetzamphitheater dar: ein dreistöckiger Holzbau mit gemauerten Tierkäfigen in der
Man geht über eine ganz schmale Treppe hinauf, nimmt eine Loge, oder aber setzt sich
Zunächst war dafür die älteste Tochter Helene, genannt Néné (1834–1890), ausersehen. Beim arrangierten Treffen in Bad Ischl Im Sommer 1853 verliebte sich Franz Joseph jedoch in die als Begleitung mitreisende jüngere Schwester Elisabeth, die damals noch nicht einmal 16 Jahre alt war. Die Hochzeit fand am 24. April 1854 in Wien statt, nachdem die junge Kaiserbraut im
Loge, 1855 Ludwig Angerer: Die Allerhöchste Kaiserfamilie, Fotografie, 1859 Als man
Diese Ansicht des Schlafzimmers entstand unmittelbar nach dem Tod Kaiser Franz Josephs und gibt die anspruchslose Zweckmäßigkeit der Wohnräume des Kaiser wieder.
DEDeutsch ENEnglish Bild Kapitel Auf Spurensuche: Kaiser Franz Joseph Wie man
Ob eine Verletzung der dem Kaiserhaus geschuldeten Ehrfurcht auf Zustimmung oder Ablehnung stieß, hing freilich auch vom jeweiligen Kontext ab. Auch ein eher harmloses Verhalten konnte großen Unmut der Umgebung hervorrufen, wie ein Vorfall zeigt, der sich bei den Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag Franz Josephs ereignete. Die Salzburger Veteranen- und Kriegervereine
Lies den nachfolgenden Text und vergleiche mit der heutigen Situation: Sollte man
1918 ist den ÖsterreicherInnen als Gründungsjahr der 1. Republik geläufig. Weniger bekannt ist, dass bereits 70 Jahre zuvor, im Mai 1848, Leopold Häfner und Joseph Tuvora, beide Herausgeber der Zeitschrift „Constitution“, erstmals in Wien die Republik proklamierten. Unter dem Vorwand, der Kaiser sei entführt worden, riefen sie zur Verteidigung der Freiheit auf und forderten
Sie stieß allerdings bei der Bevölkerung auf Unverständnis, da man sich unter dem