Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Der Weltnaturgipfel war ein unerwartet großer Erfolg“ | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/storys/der-weltnaturgipfel-war-ein-unerwartet-grosser-erfolg

Kurz vor Weihnachten hat die Staatengemeinschaft in Kanada ein neues globales Rahmenabkommen zur Biodiversität verabschiedet, das „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“ (GBF). Silke Spohn, die Leiterin des GIZ-Sektorvorhabens „Erhalt der Biodiversität“, erklärt seine Stärken und Schwächen und was es für die GIZ bedeutet.
Schlussendlich hat man sich darauf geeinigt, einen Treuhandfonds bei der Global Environment

„Wir brauchen eine erneuerte globale Verpflichtung zu den SDGs“ | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/storys/wir-brauchen-eine-erneuerte-globale-verpflichtung-zu-den-sdgs

Ein Interview mit dem Vorstandssprecher der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH zur Halbzeitbilanz der Agenda 2030. Thorsten Schäfer-Gümbel spricht über die Verantwortung des Globalen Nordens, die Verbindung von Ökologie, Ökonomie sowie sozialer Frage und dass Solidarität zur DNA der GIZ-Beschäftigten gehört.
Man findet immer helfende Hände.

Im Dialog bleiben | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/storys/im-dialog-bleiben

Äthiopien, der große Binnenstaat am Horn von Afrika, ist ein wichtiges Partnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Das GIZ-Landesbüro in der Hauptstadt Addis Abeba wird von Peter Palesch geleitet. akzente hat einen Tag mit dem erfahrenen Landesdirektor verbracht, der auch in schwierigen Situationen gelassen bleibt.
Außerdem geht es in der kurzen Besprechung darum, wie man eine größere Warenlieferung

„Binnenvertriebene sind weniger sichtbar, aber auch in Not“ | GIZ

https://www.giz.de/de/newsroom/storys/binnenvertriebene-sind-weniger-sichtbar-aber-auch-not

David Miliband ist Präsident und Geschäftsführer des International Rescue Committee (IRC), einer NGO, die weltweit lebensrettende Hilfe in schweren Krisen leistet. Im Interview mit akzente spricht der frühere britische Außenminister über humanitäre Brennpunkte, die Lage der Flüchtlinge in der Welt und die Frage, warum Binnenvertriebene oft übersehen werden.
Und gleichzeitig hat man den Eindruck, dass die Solidarität abnimmt … Ich sehe da