Frieden und Konfliktbearbeitung – giz.de https://www.giz.de/fachexpertise/html/60106.html
Gewalt: Junge Leute lernen in Schulen, Hochschulen und Jugendeinrichtungen, wie man
Gewalt: Junge Leute lernen in Schulen, Hochschulen und Jugendeinrichtungen, wie man
Urbanisierung und Motorisierung beeinträchtigen die Luftqualität in malaysischen Städten. Die GIZ berät daher die Regierung in Fragen der Luftreinhaltepolitik, z. B. zur Festlegung moderner Abgasstandards und zu Strategien der Verkehrsvermeidung.
Man entwickelt gemeinsam Lösungen, wie die Einhaltung dieser Werte überwacht werden
In der aktuellen weltpolitischen Lage ist Deutschland gefragter denn je. Das ist das zentrale Ergebnis der dritten Deutschlandstudie, die heute von der GIZ veröffentlicht wurde.
Retten der EU bis zum Unterstützen der Vereinten Nationen – es bleibt wenig, was man
Die GIZ unterstützt Jordanien bei der Entsalzung von Brackwasser. Mittlerweile deckt das Land damit 15 Prozent seines Trinkwasserbedarfs ab – Tendenz steigend.
innen unserer Behörde und des Betreiberunternehmens lernten ganz praktisch, wie man
Baumwoll-Bauern in Burkina Faso und Kamerun trainieren mit VR-Brillen Schädlingsbekämpfung und nachhaltige Anbaumethoden.
„Ich war wirklich begeistert, dass man die Brillen auch für sein Feld einsetzen kann
Baumwoll-Bauern in Burkina Faso und Kamerun trainieren mit VR-Brillen Schädlingsbekämpfung und nachhaltige Anbaumethoden.
„Ich war wirklich begeistert, dass man die Brillen auch für sein Feld einsetzen kann
Die Sammlung von offenen Trainingsdaten fördert digitale Innovationen in Afrika. Die Initiative Fair Forward zeigt, wie mit Hilfe von KI-Technologie soziale Ungleichheit reduziert werden kann.
Aber wie und wo sammelt man andere Sprachen?
Ein Interview mit dem Vizepräsidenten des Interamerikanischen Menschenrechtsgerichtshofs, Eduardo Ferrer Mac-Gregor Poisot: über Klimawandel, Menschenrechte, Natur und die Verständigung über Kontinente hinweg.
zum einen die bekannte individuelle, aber auch eine kollektive in dem Sinne, dass man
Wafa’a und Omar müssen ihre Heimat im Irak verlassen: Sie flieht vor dem IS, er hofft auf ein besseres Leben in Deutschland. Als sie Jahre später zurückkehren, haben sie keine Perspektive. Dann absolvieren sie ein Training – das alles verändert.
Später wird man ihnen sagen, dass der IS die Männer verschleppt hat.
Ein Gespräch mit Sabah Al Hallak, syrische Frauen- und Menschenrechtlerin, über ihre eigenen Erfahrungen und ihr Engagement im Aktionsnetzwerk für Frauen auf der Flucht.
konzeptionelle und strategische Fragen und auch um ganz praktische, etwa darum, was man