Wie entsteht ein Elastomerbauteil? https://www.faszinationchemie.de/makromolekulare-chemie/news/wie-entsteht-ein-elastomerbauteil
Wie entsteht ein Elastomerbauteil?
Dieser kann „einfach“, wenn man nur die Farbe des Polymers ändern will, aber auch
Wie entsteht ein Elastomerbauteil?
Dieser kann „einfach“, wenn man nur die Farbe des Polymers ändern will, aber auch
Was ist eigentlich… Fentanyl?
Man schätzt, dass Im Jahr 2021 etwa 70.000 Menschen in den USA am nichtmedizinischen
Hormone – die universellen Botenstoffe unseres Körpers
Beschleunigt man die Moleküle eines Stoffgemischs, so trennen sie sich entsprechend
Polyurethan gehört zu den vielen Polymeren, die zwischen den Weltkriegen erfunden wurden, unmittelbar nachdem Staudinger vor 100 Jahren das Konzept der Makromoleküle in die öffentliche Diskussion gebracht und damit einen Schub der Kreativität ausgelöst hatte. Das ursprüngliche Ziel des Leverkusener Erfinders Otto Bayer war, Nylonfasern (Polyamid 6.6) Wettbewerb zu liefern.
Weil die Isocyanat-Chemie so vielfältig ist, kann man damit so vielfältige Probleme
Gold – viel mehr als Schmuck und Zahlungsmittel
Man spricht deshalb nun von der Besetzung „superatomarer Orbitale“.
Hormone – die universellen Botenstoffe unseres Körpers
Beschleunigt man die Moleküle eines Stoffgemischs, so trennen sie sich entsprechend
Hormone – die universellen Botenstoffe unseres Körpers
Beschleunigt man die Moleküle eines Stoffgemischs, so trennen sie sich entsprechend
Wie funktioniert eine künstliche Niere?
Ultrafiltration und Nanofiltration bezeichnet (Abb.1) Lösungs-Diffusionsmodell: Hier stellt man
Hormone – die universellen Botenstoffe unseres Körpers
Beschleunigt man die Moleküle eines Stoffgemischs, so trennen sie sich entsprechend
Medikamentenentwicklung – wo Wirkstoffe am besten angreifen
„Wenn man in der krebskranken Maus das Protein ausschaltet, kann sich der Tumor nicht