Was ist eigentlich Glas? https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/was-ist-eigentlich-glas
Was ist eigentlich Glas?
“ in den Glashütten von Murano, einer Inselgruppe nördlich von Venedig, auf die man
Was ist eigentlich Glas?
“ in den Glashütten von Murano, einer Inselgruppe nördlich von Venedig, auf die man
Nichts währt ewig – auch nicht die Ewigkeitschemikalien PFAS
zudem auch noch wasser-, fett- und schmutzabweisende Superkräfte haben, findet man
Nichts währt ewig – auch nicht die Ewigkeitschemikalien PFAS
zudem auch noch wasser-, fett- und schmutzabweisende Superkräfte haben, findet man
Das Crispr/Cas-System (Englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindrome Repeat/Crispr-associated) ist eine gentechnische Methode, die DNA-Bausteine im Genom eines Zieloganismus umschreibt und damit die DNA gezielt verändern kann. Beitrag zusammengestellt von Karin J. Schmitz
Man bezeichnet daher die Methode auch als „Genschere“.
Nichts währt ewig – auch nicht die Ewigkeitschemikalien PFAS
zudem auch noch wasser-, fett- und schmutzabweisende Superkräfte haben, findet man
Nichts währt ewig – auch nicht die Ewigkeitschemikalien PFAS
zudem auch noch wasser-, fett- und schmutzabweisende Superkräfte haben, findet man
Seltene Erkrankungen – alte Hürden und neue Möglichkeiten
EU-weit geht man von 30 Millionen aus, was ca. jedem 20. Bürger entspricht.
Indium – selten und wichtig
Wie mit den schweren Elementen üblich, ist die In-C-Bindung instabil [4], und man
Täglich entwickeln Chemikerinnen und Chemiker in den Laboratorien weltweit neue Moleküle und Materialien, die unseren Alltag erleichtern und unser Leben fortschrittlicher gestalten. Doch wie jedes Ding hat auch die Chemie zwei Seiten. So wurde (und wird vermutlich noch immer) in Geheimlaboren an gefährlichen Chemikalien geforscht. Synthetische Nervengifte wie Nowitschok sind ein Beispiel dafür.
Dass man überhaupt etwas über die Strukturen weiß, ist dem russischen Chemiker Wil
Indium – selten und wichtig
Wie mit den schweren Elementen üblich, ist die In-C-Bindung instabil [4], und man