Gottesdienst zur Eröffnung der 17. Legislaturperiode – EKD https://www.ekd.de/27072.htm
tut und unterlässt, was man austeilt oder vorenthält.
tut und unterlässt, was man austeilt oder vorenthält.
Manches von dem liegt offen herum, man kennt es quasi in und auswendig.
EKD-Kulturbeauftragter Johann Hinrich Claussen über die Zerstörung religiöser Kulturgüter und die kulturpolitische Bedeutung von Religionsfreiheit
Man denke nur an die Fußball-WM in Katar zurück.
„Church4night“ – Drei Fragen an Pfarrer Martin Cachej über Camping an Kirchen
Die haben in der Regel sehr schöne und schön gelegene Grundstücke, die man nutzen
Die Bibel ist die Grundlage des christlichen Glaubens.
Man nennt diese Festlegung auch „Kanon“.
Christinnen und Christen glauben an den Gott, der in Jesus Christus auf die Welt gekommen ist
Manche sagen daher: Über Gott könne man nur negative Aussagen treffen.
Zwei Fragen seien für ihn entscheidend: Wie könne man den gemeinsamen Kampf gegen
Eine Information zum Umgang mit Antisemitismus der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)
Auf Schulhöfen hört man »Du Jude!« nicht selten als Schimpfwort.
Viele Menschen möchten glauben und sind doch skeptisch: Macht nicht die fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis die Religion überflüssig? Auf der Suche nach Antworten gibt es Hilfe – zum Beispiel in den Kirchengemeinden.
eine Idealvorstellung an: „Der Glaube ist „eine gewisse Zuversicht dessen, was man
Die Chefin von Brot für die Welt und der frühere Bundespräsident über Geschafftes – und Träume. Edit RedDot img_TeaserImage_2835_x_1596 Teaser-Bild bearbeiten (2835×1596)
Selbst wenn man das Wort Würde noch gar nicht kennt, weiß man: Da geschieht Unrecht