Weihnachten in der Kirche feiern – EKD https://www.ekd.de/pm2014_261_weihnachten_in_der_kirche_feiern.htm
Ganz gleich, ob man zu Hause feiert, zu Besuch bei Verwandten oder in den Urlaub
Ganz gleich, ob man zu Hause feiert, zu Besuch bei Verwandten oder in den Urlaub
zu vermuten, haben sich diese Frage in diesen Tagen immer wieder gestellt: Kann man
Man mied die Formen und Symbole der anderen, kannte sie aber oft nur aus Vorurteilen
Neue Lieder für die Kirche – darum ging es dem Reformator Martin Luther. Denn er wusste: Ihre Melodien und Botschaften prägen sich besser ein als jeder gesprochene Text. Deshalb sollten schon Kinder sie fleißig lernen.
Nicht nur diesen reformatorischen Vogel, auch ein Kirchenvolk erkennt man an seinen
Jahrhundert fand die Begegnung eher im militärischen Raum statt: Man bediente sich
Im Rahmen der Vortragsreihe „Freiheit in den Religionen“ hat der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm einen Vortrag zum Thema „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ gehalten.
Es ist, wie man heute sagt, ein Mega-Thema in der öffentlichen Debatte.
Suche in Publikation Inhalt Vorwort "Wenn man die Taufe als die Eintrittstür
Auch zwischen den Kirchen ist es wie im richtigen Leben: Wenn man an der Beziehung
Bonhoeffer ist ein persoenlicher Gefangener des NS-Diktators Adolf Hitler. Der Theologe, damals 38 Jahre alt, ist Teil eines Widerstandsnetzwerks, das fuer mehrere gescheiterte Attentatsversuche auf Hitler verantwortlich ist.
, schreibt Bonhoeffer und weiter: „Es ist ein großes unsichtbares Reich, in dem man
Täglich um 19 Uhr lädt die Evangelische Kirche alle Menschen ein, gemeinsam „Der Mond ist aufgegangen“ zu singen oder zu musizieren – jeder und jede auf seinem Balkon oder im Garten.
Man kann geborgen einschlafen, wenn am Ende – wie am Ende der ersten Strophe – alles