Konsens und Konflikt: Politik braucht Auseinandersetzung – EKD https://www.ekd.de/Konsenz-und-Konflikt-7-Repraesentation-staerken-27941.htm
paradoxen Verhalten liegt eine besondere Herausforderung für die Demokratie: Weil man
paradoxen Verhalten liegt eine besondere Herausforderung für die Demokratie: Weil man
Das Zukunftspapier hatte eine Debatte unter Theologen ausgelöst. Die Autoren des Papiers wollten die Ortskirchengemeinden schwächen, hieß es unter anderem. Die Leitsätze sollen im November auf der EKD-Synode diskutiert werden.
ortsnahen Gemeinschaften besitzt, in denen jeder weiß, dass da jemand ist, an den man
Mit zwei großen Gottesdiensten endete der evangelische Kirchentag in Dortmund. Kirchentagspräsident Leyendecker rief zum Abschluss des Protestantentreffens im Pott dazu auf, Haltung für Menschenrechte zu zeigen.
Man dürfe den öffentlichen Raum nicht Leuten überlassen, die das Gemeinwesen zerstören
Verneint werden muß die Frage, wenn man unter einem religiösen Dichter einen Dichter
„Uns alle eint die Überzeugung, dass man Menschen nicht ertrinken lassen darf.
Dabei beruft man sich auf unsere Rechtsregelungen, die bei besonderen Konfliktsituationen
Nationalsozialismus, der mit einem verbrecherischen Euthanasieprogramm die, wie man
So kann man Galileis Satz, mit dem ich begonnen habe, abwandeln.
„Beruf“ und „Stand“ sagt man damals sehr oft, wobei das Wort „Beruf“ noch den Beiklang
In späterer Zeit verstand man darunter die absichtliche Verkürzung des Sterbeprozesses