Brexit – The new dividing line in British politics – EKD https://www.ekd.de/schluss-mit-reformen-wir-brauchen-reformation-29919.htm
Aus der Reformation könne man lernen, dass man irgendwann den „Erneuerungsdruck“
Aus der Reformation könne man lernen, dass man irgendwann den „Erneuerungsdruck“
Voraussetzungen 1. »Für uns gestorben« – Voraussetzungen Man versteht die klassischen
Gemeinde bedeutet Kirchengemeinde, aber auch die Gemeinschaft aller Getauften
Dann spricht man von einer Kirchengemeinde.
In einem Interview mit der EKD sprach der Kirchenhistoriker Harry Oelke über die Rolle der Kirchen während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs.
Gleichwohl hat man den Krieg mitgetragen.
Interview mit der evangelischen Theologin Christiane Tietz zu Theologie und Ethik Dietrich Bonhoeffers
Jedes Mal, wenn man aus dem Haus geht, ist man verantwortungsethisch gefordert, und
Dieses Bild beschreibt Menschen mit einer chronischen Erkrankung und/oder Behinderung: Dabei stehen Löffel für die Energie des Menschen.
Wenn man täglich etwa 12 Löffel hat, braucht man vielleicht fürs Aufstehen einen
Luther gibt Anlass, ihn selbst weniger als großen Reformator, sondern als minderheitlich zu lesen. Er verfasste ausdruecklich kleine Schriften, z.B. den Kleinen Katechismus.
Hierzu müsste man zuerst einen Autor, „der als groß angesehen“ wird, wie in unserem
Im Gottesdienst feiern Christinnen und Christen die Gegenwart Gottes
Wenn der Gottesdienstbesuch zum Zwang wird, sollte man es sein lassen.
, wenn man nicht die Reformationsgeschichte kenne.
Man hatte einen Kriegsgott, den man um militärischen Erfolg bat.