Reformation und Islam – EKD https://www.ekd.de/23358.htm
Von »Islam« und »Muslimen« sprach man seinerzeit noch nicht.
Von »Islam« und »Muslimen« sprach man seinerzeit noch nicht.
, man (kann) aber nicht alle (zwingen, von dort) wegzuziehen.
In den vormals sozialistischen Staaten hatte man sich mit der gleichberechtigten
Nicht mehr kontrollierbare Risiken wurden in Kauf genommen, weil man auf diese Weise
Was verbindet Christ*innen? Hintergrundinformationen zum Stichwort „Ökumene“
Man könnte also sagen: Ökumene ist die Lehre vom einigen Zusammenwohnen.
Ein Interview mit dem Heidelberger Theologieprofessor Dr. Philipp Stoellger (FEST Heidelberg) über die Folgen der Corona-Pandemie für die Kirche.
©epd-bild / Norbert Neetz „Warum sollte man Gottesdienste feiern, bei denen Leib
Manchmal kann man froh sein, wenn wenigstens die Nachrichten unter der Rubrik „Aktuell
Versteht man das Gewissen mit der vorchristlichen Überlieferung als Stimme der Gottheit
Das Zukunftspapier hatte eine Debatte unter Theologen ausgelöst. Die Autoren des Papiers wollten die Ortskirchengemeinden schwächen, hieß es unter anderem. Die Leitsätze sollen im November auf der EKD-Synode diskutiert werden.
ortsnahen Gemeinschaften besitzt, in denen jeder weiß, dass da jemand ist, an den man
paradoxen Verhalten liegt eine besondere Herausforderung für die Demokratie: Weil man