Einverständnis mit der Schöpfung – EKD https://www.ekd.de/schoepfung_1997_schoepfung2.htm
Je mehr Einzelheiten man kennt, desto mehr stellen sich zusätzliche Fragen.
Je mehr Einzelheiten man kennt, desto mehr stellen sich zusätzliche Fragen.
Annette Kurschus, Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland predigt am 1. Weihnachtstag 2022 in der Neustädter Marienkirche in Bielefeld.
In jedem Jahr sieht man sie kommen, diese seltsame weihnachtliche Unvernunft, die
Kein romantischer Satz, den man mit rosa Herzchen ins Poesiealbum schreibt.
Danach steht man draußen oder drinnen beim täglichen Brot in kleinen Gruppen um die
Wenn ein Mensch gestorben ist, fällt es oft nicht leicht, in Beileidsbekundungen die richtigen Worte zu finden. Worauf es dabei ankommt, wissen Trauerexperten wie Klaus Dirschauer und Thomas Achenbach. Und warnen gleichzeitig vor Fettnäpfchen.
für das Schreiben Zeit zu nehmen: „Kondolieren unterbricht den Alltag, das macht man
geworfen werden kann. 3.1 Jubiläen und Erinnerungskulturen Zunächst einmal muss man
Erinnerungen neu bewusst und lebendig – und wenn andere Beteiligte bestreiten, dass man
Man schlägt ihm täglich die Welt und die eigenen Nöte um die Ohren, und er schweigt
unabhängigsten Geister Kinder ihrer Zeit sind, die unbewusst nachplappern, was man
Zumeist verkannte man das Ausmaß der Bedrohungen.