Das Abendmahl – EKD https://www.ekd.de/23197.htm
Man feierte in den Häusern, und vermutlich sprachen wie im Judentum zunächst die
Man feierte in den Häusern, und vermutlich sprachen wie im Judentum zunächst die
virtuelle Gottesdienst im Internet noch einmal eine ganz neue Qualität bekommt: man
richtiges jüngstes Gericht mit Schafen und Böcken – auch auf das Risiko hin, dass man
Wie sollte man damals schon auf die Idee kommen, das geistige Gerüst Europas – das
In der Deutsch-Koreanischen Gemeinde München begegnen sich Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensgeschichten
Artikel Basisinformation Gemeinsam und auf Augenhöhe evangelisch Früher nannte man
Interview mit Oberkirchenrätin Dr. Birgit Sendler-Koschel, Leiterin der Abteilung Bildung im Kirchenamt der EKD, zur barrierefreien EKD-Publikation „Es ist normal, verschieden zu sein. Wir wollen Inklusion.“ (2019)
Warum braucht man überhaupt „schwere Sprache“?
Es enthält durchaus auch problematische Züge, wenn man Hypothesen über die Zukunft
Über die Professionalisierung und die damit verbundene Qualifikation versuchte man
Wo Altäre stehen, erleben Menschen die Anwesenheit Gottes.
In einigen Kirchen sieht man Baldachine über den Altären, dort kann der Altar auch
Teilweise wird versucht, dieser begrifflichen Unschärfe dadurch Herr zu werden, dass man