Wo wohnt Gott? Zum Verständnis der Kirchen als Gotteshäuser, in Barth – EKD https://www.ekd.de/080914_barth.htm
Man möchte sagen: Das wäre aber nicht nötig gewesen.
Man möchte sagen: Das wäre aber nicht nötig gewesen.
sie gar nicht verstehen; sie haben Interessen und Wünsche, die man problematisch
Den Glauben, der im Schöpfercredo enthalten ist, findet man dadurch nicht.
Zwei Fragen seien für ihn entscheidend: Wie könne man den gemeinsamen Kampf gegen
Die Predigt des Ratsvorsitzenden der EKD, Landebischof Heinrich Bedford-Strohm, anlässlich des ZDF-Fernsehgottesdientes
Man lässt niemanden in Not am Wegrand liegen. Punkt.
Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus hält die Predigt im Weihnachtsgottesdienst in der Zionskirche in Bethel.
Eine Generation später wusste man noch den Ort, man kannte auch noch das Gebet –
Die Erfahrungen seit 1990 zeigen: Es reicht nicht, wenn man sich darauf verläßt,
Viele Menschen möchten glauben und sind doch skeptisch: Macht nicht die fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis die Religion überflüssig? Auf der Suche nach Antworten gibt es Hilfe – zum Beispiel in den Kirchengemeinden.
eine Idealvorstellung an: „Der Glaube ist „eine gewisse Zuversicht dessen, was man
Das Evangelium und seine Botschaft seien dabei eine Herausforderung, der man sich
EKD-Kulturbeauftragter Johann Hinrich Claussen über die Zerstörung religiöser Kulturgüter und die kulturpolitische Bedeutung von Religionsfreiheit
Man denke nur an die Fußball-WM in Katar zurück.