Morgenandacht – EKD https://www.ekd.de/21343.htm
sie gar nicht verstehen; sie haben Interessen und Wünsche, die man problematisch
sie gar nicht verstehen; sie haben Interessen und Wünsche, die man problematisch
Sterbende Menschen benoetigen menschliche Naehe.
Doch wie man mit Sterbenden umgeht, da herrsche bei vielen Menschen Unsicherheit,
Viele Menschen möchten glauben und sind doch skeptisch: Macht nicht die fortschreitende wissenschaftliche Erkenntnis die Religion überflüssig? Auf der Suche nach Antworten gibt es Hilfe – zum Beispiel in den Kirchengemeinden.
eine Idealvorstellung an: „Der Glaube ist „eine gewisse Zuversicht dessen, was man
EKD-Kulturbeauftragter Johann Hinrich Claussen über die Zerstörung religiöser Kulturgüter und die kulturpolitische Bedeutung von Religionsfreiheit
Man denke nur an die Fußball-WM in Katar zurück.
Das Evangelium und seine Botschaft seien dabei eine Herausforderung, der man sich
Dann war die Frage: Wie macht man das denn mit 500 Jahren?
Entdecken Sie unsere fünfteilige Video-Tutorial-Serie zum Google-Unternehmensprofil für Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen. Lernen Sie, wie Sie Ihre Online-Präsenz verbessern und mehr Menschen erreichen können.
Es zeigt, wie man mit wenig Aufwand einladend und freundlich in den Google-Diensten
Der ehemalige Magdeburger Buschof Axel Noack spricht über den kirchlichen Wiedereinigungsprozess, die Folgen des Abwanderung im Osten – und die Zukunft der Kirchen
Axel Noack: Nein, das glaube ich nicht, das darf man nicht heroisieren!
Die Kirchen gehören zu den größten Landbesitzern in Deutschland. Immer mehr Gemeinden wollen ihre Äcker und Weiden ökologisch bewirtschaften lassen.
Man solle „ökologische und konventionelle Betriebe, die nachhaltig wirtschaften“,
Man muss nicht zum alttestamentlichen Volk Gottes, zum jüdischen Volk gehören, man