Dein Suchergebnis zum Thema: man

Aufgabe 2 Teilaufgabe 5 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/499/aufgabe-2-teilaufgabe-5/view/post_id/2086

Hallo In Teilaufgabe 5 von Aufgabe 2 heißt es, es solle ein Paar Knoten ermittelt werden, für welches „das Linksabbiegen die Weglänge um den größtmöglichen Faktor erhöht“. Die Frage ist nun: Welche Weglänge? „Der Weg“ zwischen zwei Knotenpaaren ist in den wenigsten Fällen eindeutig.
noch unübersichtlicher werden, als zuvor xD EDIT: Außerdem ist die Frage, ob man

Aufgabe 2 Teilaufgabe 5 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/499/aufgabe-2-teilaufgabe-5

Hallo In Teilaufgabe 5 von Aufgabe 2 heißt es, es solle ein Paar Knoten ermittelt werden, für welches „das Linksabbiegen die Weglänge um den größtmöglichen Faktor erhöht“. Die Frage ist nun: Welche Weglänge? „Der Weg“ zwischen zwei Knotenpaaren ist in den wenigsten Fällen eindeutig.
noch unübersichtlicher werden, als zuvor xD EDIT: Außerdem ist die Frage, ob man

Aufgabe 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/289/aufgabe-2/view/post_id/1227

Könnte mir jemand diesen Teil erklären: Seit einiger Zeit betrachtet Herr O-dot sogar potenzielle Lebensgraphen. Ein PLG ist ein ungerichteterGraph, der Lebensgraph einer Gruppe von Personen sein könnte, für den es alsoZeitspannen gibt, eine für jeden Knoten, so dass zwei Zeitspannen sich genau dann überlappen,wenn es zwischen den beiden entsprechenden Knoten eine Kante gibt.Nachdem er es länger vermutet hatte, konnte Herr O-dot neulich beweisen, dass es einenungerichteten Graphen gibt, der kein PLG ist. Allerdings hat er es noch nicht geschafft, einenPLG-Tester zu programmieren, der entscheiden soll, ob ein vorliegender Graph ein PLG ist.   Denn diesen verstehe ich einfach nicht, und meine Informatiklehrerin auch nicht.
Wenn man das umgekehrt machen kann, d.h. man hat einen ungerichteten Graphen und

Aufgabe 2 – Community

https://www.einstieg-informatik.de/community/forums/topic/289/aufgabe-2

Könnte mir jemand diesen Teil erklären: Seit einiger Zeit betrachtet Herr O-dot sogar potenzielle Lebensgraphen. Ein PLG ist ein ungerichteterGraph, der Lebensgraph einer Gruppe von Personen sein könnte, für den es alsoZeitspannen gibt, eine für jeden Knoten, so dass zwei Zeitspannen sich genau dann überlappen,wenn es zwischen den beiden entsprechenden Knoten eine Kante gibt.Nachdem er es länger vermutet hatte, konnte Herr O-dot neulich beweisen, dass es einenungerichteten Graphen gibt, der kein PLG ist. Allerdings hat er es noch nicht geschafft, einenPLG-Tester zu programmieren, der entscheiden soll, ob ein vorliegender Graph ein PLG ist.   Denn diesen verstehe ich einfach nicht, und meine Informatiklehrerin auch nicht.
Wenn man das umgekehrt machen kann, d.h. man hat einen ungerichteten Graphen und