Ich glaub ich werde seekrank https://www.dsm.museum/kalender/ich-glaub-ich-werde-seekrank
Familien-Aktion für Kinder ab 5 Jahren ab 11:30 Uhr | Treffpunkt: Eingang Koggehalle Besuch des Museumshafen
Aber wird man auch in einem U-Boot seekrank?
Familien-Aktion für Kinder ab 5 Jahren ab 11:30 Uhr | Treffpunkt: Eingang Koggehalle Besuch des Museumshafen
Aber wird man auch in einem U-Boot seekrank?
Mini-Matrosenschule – Wie wird ein Schiff gesteuert?
Wissbegierige Kinder lernen, was auf dem Wasser wichtig ist oder wie man sich in
Der Museumsraum und Elemente der virtuellen Welt verschwimmen in der aktuellen Sonderausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums
Beide Ebenen sind eng miteinander verzahnt und man kann das Schiff über eine ausgeklügelte
Diese Internet-Seite ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache ist eine besonders verständliche Sprache.
Sie wurde 1962 im Fluss Weser in Bremen gefunden. 1975 baute man das Schiff-Fahrts-Museum
Das Team der Provenienzforschung des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte launcht die erste Datenbank, über die während des Nationalsozialismus enteignetes Umzugsgut jüdischer Flüchtlinge gesucht werden kann. Offizieller Start für die LostLift Datenbank ist der 1. September – der Tag, an dem 1939 der Zweite Weltkrieg begann.
Aber in der Gründungsphase der Bundesrepublik schwieg man, um mögliche Reparationszahlungen
Am 15. Januar fällt der Startschuss – Jugendliche können sich für den Freiwilligendienst Kultur und Bildung im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte bewerben.
Unabhängig davon, ob man schon einen Plan für die Zukunft hat oder nicht, es bringt
Digitale Ausstellung „Open Histories“ zeigt rätselhafte Objekte aus der Sammlung des DSM
„Könnte man auch in der Kogge tanzen?
Flößerei wird Immaterielles Kulturerbe
Angesichts der Corona-Pandemie konnte man sich aber nicht so wie geplant treffen.
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Strickfabrikbesitzer Nathan Forchheimer einen Einzylinder-Viertaktmotor bei der Firma MAN
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Strickfabrikbesitzer Nathan Forchheimer einen Einzylinder-Viertaktmotor bei der Firma MAN