Willkommen daheim, POLARSTERN! https://www.dsm.museum/museum/neuigkeiten/willkommen-daheim-polarstern-1
Mit der UBENA VON BREMEN der POLARSTERN entgegen.
eine kurze Sicherheitseinweisung durch den Kapitän – ein echter Seebär, so wie man
Mit der UBENA VON BREMEN der POLARSTERN entgegen.
eine kurze Sicherheitseinweisung durch den Kapitän – ein echter Seebär, so wie man
Das kraftvolle und schnelle Hochsee-Bergungsschlepper SEEFALKE wurde mit einer kompletten Ausrüstung zum Bergen, Schleppen und Feuerlöschen 1924 in Dienst gestellt.
Auch der großen Heckwinde und dem Schleppgeschirr mit den beiden Haken sieht man
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Strickfabrikbesitzer Nathan Forchheimer einen Einzylinder-Viertaktmotor bei der Firma MAN
Archivalie des Monats: Handzeichnungen von Themistokles von Eckenbrecher
Hebt man den Deckel der Kiste, wird man auf eine Reise an entfernte Orte in vergangener
Die SEUTE DEERN bleibt digital für die Nachwelt erhalten
„Mit den Daten kann man eine ganze Menge machen.
Seit 1976 gehört der Einzylinder-Viertaktmotor zum Sammlungsbestand des Schifffahrtsmuseums. Nun wurden die Erben des ehemaligen Besitzers ausfindig gemacht.
Strickfabrikbesitzer Nathan Forchheimer einen Einzylinder-Viertaktmotor bei der Firma MAN
Live-Restaurierung der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine
19.07.2019 Die erste deutsche Gezeitenrechenmaschine wurde 1915 in Potsdam gebaut – man
Mach’ dein Museum! Das DSM und seine digitalen Meereswelten
Doch wie bekommt man ein Museum ins Internet und was sind die Vorteile und Mitmach-Möglichkeiten
Live-Restaurierung der ersten deutschen Gezeitenrechenmaschine
07.06.2019 Die erste deutsche Gezeitenrechenmaschine wurde 1915 in Potsdam gebaut – man
wissen. mehr Flaschenpost-Rallye für die ganze Familie In Bremerhaven erzählt man