Forschunsgdepot https://www.dsm.museum/sammlung/forschungsdepot-1
Forschunsgdepot
Wissenschaftsstandort Bremen/ Bremerhaven hat das Gebäude herausragende Bedeutung: Nicht nur findet man
Forschunsgdepot
Wissenschaftsstandort Bremen/ Bremerhaven hat das Gebäude herausragende Bedeutung: Nicht nur findet man
Workshop: Historische technische Instrumente.
Hier kann man u.a. lesen: „Das Interesse an den alten wissenschaftlichen Instrumenten
Startschuss für das Forschungsdepot
Wissenschaftsstandort Bremen/ Bremerhaven hat das Gebäude herausragende Bedeutung: Nicht nur findet man
Nachbericht: Workshop Digitalisierung in Ausstellung und Forschung
unterstützt, da viele Materialien der Sammlung nur verstanden werden können, wenn man
Objekt des Monats: Kopiergerät, Garderobe, Hygieneset – das Schreibpult des Georg Friedrich Averdieck (1774-1839)
Man könnte das hölzerne Behältnis mit den Schreibutensilien auch als einen der ersten
XRM (X-Ray-Microscope), „3D-Röntgenmikroskop“. Copyright: Ulrich Reiß, Leibniz IWT.
Die Materialwissenschaften sind ganz nah an den Dingen – sollte man meinen.
Ein Blick zurück auf einen royalen Besuch und ein letztes Farewell an den Prinzgemahl, Schiffsliebhaber und ehemaligen Marine-Offizier.
Sie stand im Fokus, das merkte man.
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven ist ein Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und ein Ort der Bildung und des Dialogs im Herzen des Museumshafens.
weiterlesen Ferienprogramm 15.10.2025 – 15.10.2026 Ferienaktion: Wie fotografiert man
Beschreibung
(in Vorbereitung) Sea for man to live, land for machine to function‹: Schwimmende
Die Chinesische Wollhandkrabbe, die Pazifische Felsenauster und der Raubfisch Snakehead haben eine Gemeinsamkeit. Sie sind eingeschleppte Arten, die sich auf verschiedenen Wegen in neuen Regionen angesiedelt haben. Aber wann sind eingeschleppte Arten unerwünscht und wann vielleicht sogar willkommen? Ökosysteme verändern und ordnen sich neu – und der Mensch ist Teil davon. Im interaktiven Austausch mit Expert*innen lernen Sie die Ursachen und Auswirkungen auf die biologische Vielfalt kennen. Wir laden Sie ein mit allen Teilnehmenden zu diskutieren, ab wann Arten als schützenswert gelten und inwieweit wir selbst in die Geschichte der Natur verwickelt sind. Dazu haben wir Fachleute aus Biologie, Politik, Naturschutz und Philosophie eingeladen.
Dass man wieder mit seinen Kindern und Enkelkindern in der Elbe baden kann ohne sich