Dein Suchergebnis zum Thema: man

Ausstellungsblog

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/north-sea-wrecks-1-1-3-1-1

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
das Projekt „North Sea Wracks“ _ Weitere Beiträge – Meetings Kick Off Kann man

Neue Ausstellung „SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt“ ermöglicht Museumsgästen den Röntgenblick

https://www.dsm.museum/pressebereich/neue-ausstellung-seh-stuecke-maritimes-digital-entdeckt-ermoeglicht-museumsgaesten-den-roentgenblick

Die neue Sonderausstellung „SEH-STÜCKE – Maritimes digital entdeckt“ am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gewährt mittels modernster Technik Einblicke ins Innere von 24 historischen Navigationsinstrumenten, Medizinflaschen, Scrimshaw und Beifunden der „Bremer Kogge“. Ab 20. Oktober können neben den physischen Exponaten erstmals auch deren digitale Abbilder angeschaut werden.
Röntgenaufnahmen, wie man sie auch aus der Medizin oder von der Gepäckkontrolle am

Arbeiten für neue Dauerausstellung: Forschungsschiff im Museum wächst täglich

https://www.dsm.museum/pressebereich/arbeiten-fuer-neue-dauerausstellung-forschungsschiff-im-museum-waechst-taeglich

Beißender Geruch von frischer Farbe liegt in der Luft, Akkuschrauber heulen auf und treiben Schrauben ins Holz, ein Mini-Kran hebt eine Winde mit Stahlseilen durch die Luft – im Erweiterungsbau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte tost die Baustelle, denn die Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ entsteht. Das Herz der neuen Schau wird im Zentrum des Gebäudes schlagen. Dort wächst derzeit ein Forschungsschiff unter den Augen des Bauleiters Jakob Florian Lehner. Sein Schreibtisch steht in Sichtweite zur Werft – wie er die Baustelle liebevoll nennt.
Mit ihnen testete man vor der ersten Fahrt des Eisbrechers in den 80er Jahren dessen

DSM erforscht fotografische Sammlung von Hanns Tschira

https://www.dsm.museum/pressebereich/dsm-erforscht-fotografische-sammlung-von-hanns-tschira

Er war einer der berühmtesten Bordfotografen seiner Zeit und ein Wegbegleiter des Norddeutschen Lloyd (NDL). Das Werk von Hanns Tschira (1899 – 1957) steht nun im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM).
Tschira habe einfach gewusst, wie man Aufmerksamkeit erregt und sich dem jeweiligen

Die Geschichte der POLARSTERN: Neue DSM-Publikation über den Forschungseisbrecher

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-geschichte-der-polarstern-traumschiff-der-forschung-anstelle-eines-marmeladeneimers

Eine provokante Frage verhalf der POLARSTERN zum Durchbruch und markiert damit den Beginn einer überaus erfolgreichen Geschichte. Zu mehr als 100 Expeditionen warf die Crew des großen Forschungsschiffes seitdem die Leinen los. Am 20. September bricht der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im norwegischen Tromsö zur bisher größten Arktisexpedition auf. Historiker Dr. Martin Weiss begleitet die Geschichte der POLARSTERN für das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und weiß, wie damals alles begann.
Ziel dieser Forschungsreise ist es, Daten zu sammeln, mit denen man das globale Klimasystem