Dein Suchergebnis zum Thema: man

LIFTProv – Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/liftprov-der-umgang-mit-uebersiedlungsgut-juedischer-emigranten-in-hamburg

Das Projekt LIFTProv – Der Umgang mit Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten in Hamburg nach 1939: Beteiligte, Netzwerke und Wege der „Verwertung“: Beteiligte, Netzwerke und Wege der Verwertung“ hat zum Ziel, den Weg des Übersiedlungsgutes jüdischer Emigranten vom Verlassen des Hauses bis hin zum Käufer nachvollziehen zu können.
Mit Kriegsbeginn im September 1939 stellte man die zivile Schifffahrt weitestgehend

DSM erforscht fotografische Sammlung von Hanns Tschira

https://www.dsm.museum/pressebereich/dsm-erforscht-fotografische-sammlung-von-hanns-tschira

Er war einer der berühmtesten Bordfotografen seiner Zeit und ein Wegbegleiter des Norddeutschen Lloyd (NDL). Das Werk von Hanns Tschira (1899 – 1957) steht nun im Mittelpunkt einer Forschungsarbeit am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM).
Tschira habe einfach gewusst, wie man Aufmerksamkeit erregt und sich dem jeweiligen

Die Geschichte der POLARSTERN: Neue DSM-Publikation über den Forschungseisbrecher

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-geschichte-der-polarstern-traumschiff-der-forschung-anstelle-eines-marmeladeneimers

Eine provokante Frage verhalf der POLARSTERN zum Durchbruch und markiert damit den Beginn einer überaus erfolgreichen Geschichte. Zu mehr als 100 Expeditionen warf die Crew des großen Forschungsschiffes seitdem die Leinen los. Am 20. September bricht der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im norwegischen Tromsö zur bisher größten Arktisexpedition auf. Historiker Dr. Martin Weiss begleitet die Geschichte der POLARSTERN für das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und weiß, wie damals alles begann.
Ziel dieser Forschungsreise ist es, Daten zu sammeln, mit denen man das globale Klimasystem