Dein Suchergebnis zum Thema: man

Projektgeschichte

https://www.dsm.museum/forschung/north-sea-wrecks-1-1/projektgeschichte

Das europäische Interreg-Forschungsprojekt „North Sea Wrecks“ wird vom Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet und soll die Lage und Geschichte, vor allem aber die Gefahren von Kriegswracks und Munition in der Nordsee erforschen. Die Ergebnisse des Projektes und das Thema selbst werden abschließend durch eine Wanderausstellung in die Öffentlichkeit getragen.
Hier geht es zum Pressearchiv _ Weitere Beiträge – Meetings Kick Off Kann man

Mehr als nur ein Navigationsinstrument

https://www.dsm.museum/pressebereich/mehr-als-nur-ein-navigationsinstrument-deutsches-schifffahrtsmuseum-forscht-zum-gebrauch-von-karten-auf-see

Das vergilbte Papier biegt sich leicht unter den weißen Handschuhen. Frederic Theis fährt die gedruckten Linien der Seekarte mit seinen Fingern ab, um sie nachzuvollziehen. Neben ihm stapeln sich weitere Exemplare, die nur darauf zu warten scheinen, untersucht zu werden. Wie sich Seekarten im Laufe der Zeit verändert haben und welche materiellen, technischen und sozialen Entwicklungen dahinterstanden, steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
„Bei historischen Kupferstichkarten spürt man den Farbauftrag“, so Theis, während

Das ist das DSM-Forschungsschiff

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-neue-dauerausstellung-schiffswelten-der-ozean-und-wir/das-ist-das-dsm-forschungsschiff

Im Mittelpunkt der neuen Dauerausstellung steht eine 34 Meter lange Forschungsschiffs-Installation, die auf zwei Ebenen zum Entdecken einlädt. Welche Attraktionen das Schiff zu bieten hat, erklärt Niels Hollmeier, Projektmanager der Ausstellung und Kurator für den Part Forschungsschifffahrt.
Expeditionen- Früher bis heute Über mehrere Bildschirme kann man bei den vier wichtigen