Maritime digitale Zwillinge https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/maritime-digitale-zwillinge
Maritime digitale Zwillinge
Dies wird besonders dort interessant, wo man es mit Objekten zu tun hat, die selbst
Maritime digitale Zwillinge
Dies wird besonders dort interessant, wo man es mit Objekten zu tun hat, die selbst
Seute Deern wird 100 Jahre alt
Bahnen zu lenken und ihren Erhalt langfristig zu sichern.“ Im vergangenen Jahr ist man
Von hier nach dort – Unterwegs mit Kompass und Navi
und vielen interaktiven Stationen, was Navigation und Orientierung bedeuten, wie man
Seefahrt sicht- und hörbar machen – dieses Ziel verfolgt das Projekt „KARTEN WISSEN MEER mobil“ am Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte. Zwölf Männer und Frauen aus aller Welt berichten in der Podcastreihe über ihren Weg aufs Schiff sowie Leben und Dienst an Bord.
Wie steuert man nachts den Suez-Kanal an? Das wollte Kurator Dr.
Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Vor dem Werfttor stehend, muss man den Kopf in den Nacken legen, um die Bugspitze
Presseinformation vom Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven vom 8. November 2018
Durch die intensive Forschung kann man diese und viele weitere Fragen beantworten
Die bildlichen Darstellungen der „Kogge“ seit dem 19. Jahrhundert sind das Thema einer kunstwissenschaftlichen Doktorarbeit am DSM.
in Kirchen oder als Miniaturen in der Buchmalerei eine wesentliche Rolle, hatte man
Immer mehr Museen setzen Virtual Reality-Brillen in ihren Ausstellungen ein. Wo liegen die Chancen und wo die Grenzen dieses neuen Vermittlungsmediums?
Im DSM ist man überzeugt: Das neue Konzept der VR-Brillen in bietet viele Chancen
Seute Deern wird 100 Jahre alt
Bahnen zu lenken und ihren Erhalt langfristig zu sichern.“ Im vergangenen Jahr ist man
Nach dem Absacken des Holzseglers SEUTE DEERN am späten Freitagabend hat das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Gutachter bestellt, die sich derzeit ein Bild von den entstandenen Schäden verschaffen und die Sicherung des Schiffes koordinieren. Die Untersuchungen haben bereits in der Nacht zu Sonnabend begonnen. Mit ersten Zwischenergebnissen wird in der kommenden Woche gerechnet.
Darüber, dass der Holzsegler zeitnah geborgen werden muss, war man sich schnell einig