Dein Suchergebnis zum Thema: man

Von Kindern für Kinder: Neue Erlebnistour durch den Museumshafen

https://www.dsm.museum/pressebereich/von-kindern-fuer-kinder-neue-erlebnistour-durch-den-museumshafen

„Wir packen unseren Rucksack“ – nach diesem Motto bestückten Dritt- und Viertklässler aus Bremerhaven den „Spiel-Rucksack“ mit Ideen für eine neue Entdeckungstour an Bord und entlang der Wasserkante des Museumshafens. Das neue museumspädagogische Angebot des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte wurde partizipativ von Kindern entwickelt und kann ab jetzt von Grundschulen genutzt werden.
„Die STIER gefällt mir am besten, weil man durch den Maschinenraum bis ganz nach

Ein Schiff entsteht

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-neue-dauerausstellung-schiffswelten-der-ozean-und-wir/ein-schiff-entsteht

Das geöffnete Werfttor lädt ein, bei den ersten Geburtsstunden im Leben eines Schiffes dabei zu sein – von der Zeichnung bis zum Stapellauf. Beim Passieren des Schiffbugs schrumpfen Besuchende zu Miniatur-Zaungästen in der überdimensionalen Welt aus Stahl und Eisen. Der Themenbereich Schiffbau in der neuen Dauerausstellung macht Lust auf das große Schiffegucken – ein Streifzug durch die Dimensionen des Schiffbaus des 20. Jahrhunderts mit der Kuratorin Deike Reddig.
Vor dem Werfttor stehend, muss man den Kopf in den Nacken legen, um die Bugspitze

Flaschenpostsendungen: Briefe des Meeres

https://www.dsm.museum/pressebereich/flaschenpostsendungen-briefe-des-meeres

Nostalgie und Seefahrtsromantik schwingen mit, wenn Menschen im Sand oder auf See Flaschen mitsamt Botschaften finden. Im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte erzählt die Umwelthistorikerin Dr. Katrin Kleemann in der Impulsvortragsreihe „Highlight am Sonntag“ am 18. Juni, wie die schwimmenden Briefe einst halfen, Meeresströmungen zu kartieren. Gäste, die eigene Fundbotschaften mitbringen und diese vorstellen, erhalten freien Eintritt.
Man weiß nie, ob eine Antwort kommt.