Wozu das denn? Das Sparbuch der Anna Gleiß – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/2018/10/30/das-sparbuch-der-anna-gleiss/
ärmeren Bevölkerungsschichten basierte auf einer grundlegenden Erwartung, „wobey man
ärmeren Bevölkerungsschichten basierte auf einer grundlegenden Erwartung, „wobey man
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Erklärt man sie plausibel, so ändert man sie auf stille Art, durch fortwirkende Vernunft
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Obwohl dem Gemälde defaitistische Tendenzen vorgeworfen wurden, stellte man es 1943
Im Hintergrund erkennt man die Türme der Bayreuther Stadtkirche, eine Säule am rechten
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Auf die Fahrten nahm man Musikinstrumente mit, insbesondere die Zupfgeige, auch Gitarrenlaute
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Darunter verstand man einen vornehmen Reisenden, der zum persönlichen Vergnügen und
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Hatte man vor dem "Polenfeldzug" nur eine zeitlich begrenzte Heranziehung von Zivilisten
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
In der Ferne sah man die Häuser der Stadt Tuttlingen und direkt unter uns Mühlheim
Ein Unterfangen, für das man damals vergleichsweise wenig technisches Knowhow brauchte
Gleichzeitig entdeckt man die Tugenden der antiken Athletik wieder: Die teilnehmenden