Leitbild Naturbildung | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/naturbildung/leitbild
Leitbild Naturbildung
Arten, die man gar nicht kennt, wird man nicht vermissen und sich dementsprechend
Leitbild Naturbildung
Arten, die man gar nicht kennt, wird man nicht vermissen und sich dementsprechend
Michael Tetzlaffs Tagebuch: Neues aus Klepelshagen
Mit einem geübten Blick kann man vielerorts die arttypischen kleinen Kugelnester
Der Rotmilan ist ein großer Greifvogel, der elegant am Himmel segelt. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über das faszinierende Tier!
Zurück Vor RotmilanGefieder Den Rotmilan erkennt man an seinem rostroten Gefieder
Die Deutsche Wildtier Stiftung empfiehlt: Jetzt Nistkästen aufhängen. Sie bieten Schutz vor Sturm, Graupel und Regen.
Wann sollte man Nisthilfen installieren?
Dank der großflächigen Renaturierung und des Erhalts natürlich bewachsener Uferzonen, fühlen sich die Fischotter hier in Klepelshagen besonders wohl.
Gibt man ihnen jedoch eine andere Möglichkeit, Brücken oder Rohre laufend zu unterqueren
Organisationen und Infoquellen gibt es viele und den Überblick zu behalten nicht einfach. Daher sind wir Mitglied Initiative Transparente Gesellschaft
was gibt einem die Sicherheit, den gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, den man
Haus Wildtierland – das Naturerlebniszentrum in Mecklenburg-Vorpommern, ein Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung.
Doch nur was man kennt und schätzt, wird man auch schützen wollen.
In einem feierlichen Festakt würdigten prominente Gäste ein Vierteljahrhundert Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung zugunsten heimischer Wildtiere.
Zum Projekt Haus Wildtierland Nur was man kennt und schätzt, wird man auch schützen
Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich mit ihrem Projekt „Rettet den Spatz!“ für den Schutz des Haussperlings ein.
Nur was man kennt und schätzt, wird man auch schützen. 2017 bis 2021: Der Spatz
Der Biologe und Fledermausspezialist Dr. Simon Ripperger hat im Dezember 2021 den mit 50.000 Euro dotierten Forschungspreis erhalten.
Simon Ripperger Wochenstubentiere nennt man die Weibchen und ihre Jungen, die man