Fragen und Fakten | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/ueber-uns/fragen-und-fakten
Fragen und Fakten
Der Vorwurf, man würde dieses oder jenes Thema vernachlässigen, ist rein subjektiv
Fragen und Fakten
Der Vorwurf, man würde dieses oder jenes Thema vernachlässigen, ist rein subjektiv
Feldmaus – Steckbrief
Zu sehen bekommt man diesen Winzling aber nur sehr selten.
Gartenschläfer – Kleiner Bilch mit schwarzer Maske.
nachtaktiver Einzelgänger unterwegs ist und sich größtenteils im Verborgenen bewegt, kann man
Die Deutsche Wildtier Stiftung vergibt alle 2 Jahre ein mit 50.000 Euro dotiertes Stipendium für die Forschung an heimischen Wildtieren.
Nur so kann man es verstehen, dass Cricetus cricetus in der österreichischen Hauptstadt
Grünland, Wiese, Weide – was ist was?
Also ist man auf Hochrechnungen angewiesen.
Der Siebenschläfer ist ein überwiegend nachtaktives Nagetier und der größte Vertreter der heimischen Bilche. Erfahren Sie mehr in unserem Steckbrief!
Er ist sehr menschenscheu, so bekommt man ihn wenig zu Gesicht.
Rund um den Hof Eggersmühlen wanderten die Teilnehmer mit unseren Exkursionsleitern über Stock und Stein, um die Tier- und Pflanzenwelt zu erkunden.
Claudia Dether Heide entkusseln für Einsteiger: Die Exkursionsleiterin zeigt, wie man
Die Wiesenweihe ist ein eleganter Greifvogel des Offenlandes. Sie brütet verborgen in Getreidefeldern. In unserem Steckbrief mehr dazu!
Weihen erkennt man gut an den V-förmig gehaltenen Flügeln.
Patenkindergarten in Niedersachsen
Leiterin des Waldkindergartens Wir bemerken, dass die Kinder müde werden, und wenn man
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
Vereinzelt trifft man ihn auch in urbanen Bereichen auf begrünten Flachdächern an