Einzeldarstellung Demokratie-Lexikon – DemokratieWEBstatt.at https://www.demokratiewebstatt.at/demokratie/lexikon/religion
Unter Religion versteht man den Glauben an etwas Übernatürliches.
Unter Religion versteht man den Glauben an etwas Übernatürliches.
Bevölkerung sich bei einer Entscheidung in der Politik mit beteiligen kann, nennt man
Julia Martinovsky, Klassenvorstand Sporttag Gültig: In der Schule Mater Salvatoris, Wien Von September bis Juli Präambel/Grundsatz: Es ist notwen…
Ausgenommen: Wenn man verletzt ist.
Dass nicht immer eindeutig zu erkennen ist, was ein Kunstwerk ist, zeigen ein paar berühmt-berüchtigte „Unfälle“ in der Kunst-Szene. Wie und wann genau die (sc…
jemanden „Kunst“ ist (oder eben nicht), ob ein Kunstwerk einen „anspricht“, und wie man
„Wissen ist Macht“ (Francis Bacon, 1561–1626) Literatur, das sind Texte, Sätze, Wörter, Zeichen. Literatur erweitert unser Wissen und regt die Fantasie an. Lit…
Es gibt Geschichten, die man sich schon im Alten Griechenland erzählte.
Was kann ein einzelner Mensch schon gegen den Klimawandel bewirken? Mehr als du vielleicht glaubst! Einige wichtige Entscheidungen zum Umweltschutz müssen von d…
Bei Obst und Gemüse sollte man jene Sorten kaufen, die gerade Saison haben, zum Beispiel
Jeden Tag eine halbe Stunde oder länger zum Arbeitsort fahren, sechs bis acht Stunden arbeiten, dann wieder nach Hause. Und das fünf oder sechs Tage die Woche. …
Dauer funktionieren die Absprache und Zusammenarbeit im Team einfach besser, wenn man
Die Geschichte der Demokratie in Österreich ist bereits über 150 Jahre alt. Im Jahr 1848 kam es in vielen Teilen Europas zur Revolution. Auch im Kaisertum Öster…
Die Wahlen waren sehr unfair, denn wählen durfte man nur, wenn man eine gewisse Steuerleistung
Ob Nahrungsmittel gesund oder ungesund sind, kommt auch auf die Menge an – ein Zuviel oder ein Zuwenig macht den Körper krank. Die Ernährungspyramide zeigt an, …
Die Ernährungspyramide zeigt an, was auf den Speiseplan gehört und womit man besser
Man spricht von einer „harten Währung“, wenn der Wert des Geldes stabil bleibt.