Berlinale 2024 – ein Filmfest für alle – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. https://www.dbsv.org/aktuell/berlinale-2024-ein-filmfest-fuer-alle.html
und nach findet die unscheinbare Hilde ihren Platz in der Widerstandsgruppe, die man
und nach findet die unscheinbare Hilde ihren Platz in der Widerstandsgruppe, die man
Wie man eine multisensorische Erfahrung herstellt Beschreibungen Orientierung und
Im vergangenen Jahr ist das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes (BGG) geändert worden, um die Richtlinie (EU) 2016/2102 zur Barrierefreiheit von Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen umzusetzen. Gesetzliche Verpflichtungen zur Barrierefreiheit erfüllen aber nur dann ihren Zweck, wenn sie auch …
Das bedeutet ganz praktisch: Um zu erfahren, welchen technischen Standard man wie
Die Hinweissymbole sind austauschbar, sodass man die Geschichte beliebig oft mit
Berliner Filmfans dürfen sich freuen: Die Berlinale kann als 2G-Plus-Veranstaltung in Präsenz organisiert werden.
genannten Termine zeichnen sich durch eine Vorortbetreuung aus, außerdem bekommt man
Der DBSV fordert, die digitale Barrierefreiheit nach Maßgabe der BITV systematisch und verbindlich für Komponenten, Dienste und Dokumente festzuschreiben und entsprechende Gesetzeslücken zu schließen.
Das umfasst sowohl die Entscheidung darüber, ob man die elektronische Patientenakte
In deutschen Seniorenheimen besteht massiver Handlungsbedarf, wenn es um Augenerkrankungen, Sehbehinderung und Blindheit geht – das ist das zentrale Ergebnis der Studie OVIS (Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen), die in den Jahren 2014 bis 2016 durchgeführt wurde. So lag beispielsweise der letzte Besuch beim …
des Pflegepersonals ist, dass der Augenarztbesuch der Bewohner planbar ist und man
Sie können anderen Taubblinden zeigen, wie man viele Dinge mit dem Computer machen
, an den Strand oder in den Zoo gehen, besonders in lokale Kinderzoos, in denen man
„Blinde, seh- und lesebehinderte Menschen müssen Zugang zu denselben Büchern haben wie andere Menschen auch.“
Legt man dieses Verständnis zugrunde, dann ergeben sich bei der Abgrenzung des begünstigten