Dein Suchergebnis zum Thema: man

Poesie als lebendiger Teil des Deutschunterrichts | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/gedichte-im-deutschunterricht-mit-der-gedichte-manufaktur

Lyrik in der Schule? Die wenigsten Erwachsenen werden eine gute – wenn überhaupt eine – Erinnerung daran haben. Möglicherweise denken sie dabei an quälende Interpretationen, an Reimschema, Versmaß oder das lyrische Ich. Doch muss die Poesie tatsächlich in einer solch unbeliebten Ecke verweilen? Schließlich kann sie ganz neue Räume eröffnen, sagt Juliane Ziese, die mit ihrer Gedichte-Manufaktur jede Menge frischen Wind in den Deutschunterricht bringen will.
Eine Kiste mit 422 Versstreifen, die man ziehen kann wie Spielkarten und schon kann

Makerspaces und Maker Education in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/makerspaces

Vor gut zwanzig Jahren entstanden in den USA die ersten Makerspaces, offene Werkstätten – meist im universitären Kontext –, in denen Menschen sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Werkzeugen gemeinsam etwas Konkretes entwickeln und produzieren konnten. Schnell entwickelte sich daraus eine weltweite Bewegung. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es unterdessen rund 340 Makerspaces. Seit einiger Zeit haben Schulen das Konzept Maker Education für sich entdeckt. Was heißt das konkret und was bringt die sogenannte Maker Education den Schulen? Das haben wir die beiden Autorinnen des Buches „Maker Education und Makerspaces in der Schule“, Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden, gefragt.
Wie kann man Maker Education überhaupt in die Schule integrieren?

„Ich hätte mir ehrlicherweise mehr Unterstützung gewünscht“ | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/interview-schulsituation-corona

Nach vielen Wochen werden jetzt die Schulen schrittweise wieder geöffnet. Es gelten Abstandsregelungen, Maskenpflicht in den Pausen und gelernt wird in kleinen Gruppen. Wie sieht das Lehren und Lernen unter diesen Bedingungen aus? Sind die Schulen darauf vorbereitet und bekommen sie genügend Unterstützung? Das haben wir den Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes, Heinz-Peter Meidinger, gefragt.
befinden, für die es keine Vorschriften und auch keine Erfahrungen gibt, auf die man