Praefecti – Asterix Archiv – Lexikon – https://www.comedix.de/lexikon/db/praefecti.php
Flottillenkommandanten Cäsars – XXVI/25
Unter einer Flottille versteht man in der Regel eine kleinere Gruppe von Schiffen
Flottillenkommandanten Cäsars – XXVI/25
Unter einer Flottille versteht man in der Regel eine kleinere Gruppe von Schiffen
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
In diesen Spielen werden Helme und Lorbeeren gewonnen, mit denen man insgesamt mehr
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Dabei hätte man zu dem kleinen Hund eine Vielzahl von Daten und Fakten über seine
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Kritiker könnten der Meinung sein, dass man einem Witz seinen Charme nimmt, wenn
Bademoeglichkeit, oft auch mobil – XII/12
Bademöglichkeiten: Den Kommdandanten des befestigten Römerlagers Babaorum, Lacmus, sieht man
Gottheit – IX/9
Dort erfährt man über Thor, dass ihm nur Brandschatzung und Mord gefallen würden,
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Mundart Ruhrdeutsch III: Tour de Ruhr Band 72 der Mundart-Bände Wat wäre wenn man
Vater von Obelix
Ein weiteres Mal sieht man ihn in der Kurzgeschichte „35 Jahre vor Julius Cäsar“
Lieferant von Epidemais in Jerusalem – XXVI/33
Er rät den Galliern dort zu suchen, wo man es findet – nämlich in der Gegend von
Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Diese Epoche nennt man darum die (juristische) Klassik, das Recht in der Form, wie