Portrait – Weinbau – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-01-2023/portrait-weinbau
Christin und Hans-Peter Wöhrwag, Weinbau
nie ohne Schmerzen und Enttäuschungen.“ Ein Weingut wie das der Wöhrwags könnte man
Christin und Hans-Peter Wöhrwag, Weinbau
nie ohne Schmerzen und Enttäuschungen.“ Ein Weingut wie das der Wöhrwags könnte man
Im Rahmen des Projekts Therapie bei Demenz wurde ein Modellprojekt zur Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines evid…
So erfährt man viel Wissenswertes über Demenz sowie über die Effekte körperlicher
Eine Tafel. Zwölf Gäste. Und viele große Fragen: Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Wie wollen wir Tiere halten, wie unser Land bewirtschaften? Was bewegt die Bäuerinnen und Bauern? Was muss sich verändern – auch politisch? Und was muss uns das als Gesellschaft wert sein? Ein Gespräch in drei Teilen.
Man spürt sofort, wie intensiv das Thema Tierwohl die Landwirtinnen und Landwirte
Nichts als Krisen und Kriege, Terror und Tragödien: So erscheint es uns oft, wenn wir Nachrichten sehen oder in sozialen Medien unterwegs sind. Aber ist die Welt wirklich so schlecht? Und was macht die Flut negativer Nachrichten mit uns?
, wie schlechte Nachrichten im Fernsehen oder auf Facebook auf uns wirken, muss man
Es hat die Erde geformt und macht unser Leben auf dem blauen Planeten erst möglich: Wasser. Kaum ein anderes Element ist so wandelbar, so gut erforscht und doch so rätselhaft. Eine kleine Zeitreise mit dem Wasser – vom All bis zu den Ozeanen.
Zum Inhalt springen M Man sagt, es brauche Abstand, um Dinge klarer zu sehen.
Die Debattenkultur steht unter Stress. Schwarz-Weiß-Denken und rohe Umgangsformen im digitalen Raum polarisieren die Teilnehmer von Diskussionen. Die schiere Masse sowie die Unmittelbarkeit der Informationen überfordern. Aber es gibt sie, die Wege zu einer gelingenden Kommunikation – und zu Grundsatzdebatten, in denen tatsächlich Grundsätzliches besprochen wird und die zu wirklichen Problemlösungen führen.
Ereignisse einzuordnen, mit Kontext zu versehen, schließlich zu bewerten – „also rennt man
Hunderttausende ukrainische Geflüchtete fanden im Frühjahr 2022, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine, Zuflucht im Nachbarland Moldau: Im Verhältnis zu ihrer Größe und Bevölkerungszahl von nur etwa 2,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern nahm die Republik Moldau die meisten Geflüchteten in Europa auf. Ein Kraftakt für den kleinen Binnenstaat, der zu den ärmsten Ländern Europas gehört.
In Moldau ist Rumänisch die Amtssprache, man verständigt sich aber mit den Geflüchteten
Immer mehr Unternehmen nutzen Klimaschutzlabels, um ihre Klimaschutzanstrengungen gegenüber der Öffentlichkeit sichtbar …
Wie kann man vertrauenswürdige Labels von unseriösen Angeboten unterscheiden?
Wir leben in einer Welt voll großer und kleiner Krisen. Resilienz kann uns helfen, damit fertig zu werden. Wie macht sie das? Über das Potenzial und die Grenzen der psychischen Widerstandskraft.
der Handwerker wissen muss, welches Werkzeug er für welche Aufgabe braucht, muss man
Diese Ausgabe der Perspektiven widmet sich dem Thema „Geld“ und nähert sich unter anderem folgenden Fragen: Was sind die…
Wie bezahlt man mit der Kryptowährung Bitcoin und wie entsteht Geld ganz grundsätzlich