Dein Suchergebnis zum Thema: man
Chronik der Deutschen Einheit: 07.12.1989 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/premiere-fuer-den-runden-tisch-337200
Erstmals tagt der „Zentrale Runde Tisch“: Damit ist eine Forderung der neuen Parteien und Oppositionsgruppen erfüllt. Die Friedliche Revolution erreicht eine neue Stufe.
Man tagt auf neutralem Boden – im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in der Nähe des Friedrichstadtpalasts
Chronik der Deutschen Einheit: 24.04.1990 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/neuer-ddr-ministerpraesident-zum-ersten-mal-in-bonn-474640
Neuer DDR-Ministerpräsident zum ersten Mal in Bonn: Beim Antrittsbesuch bespricht Lothar de Maizière die Vorschläge der Bundesregierung für eine Währungsunion und Fragen eines Staatsvertrages zwischen den beiden deutschen Staaten.
Es sei klar gewesen, dass man auf eine Währungsunion zugehe, sagt de Maizière.
Chronik der Deutschen Einheit: 13.02.1990 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/ddr-regierung-zu-gast-in-bonn-353986
DDR-Regierung zu Gast in Bonn: Es geht um wirtschaftliche Unterstützung für die DDR und um die internationalen Vereinbarungen zur Regelung der deutschen Frage.
International, so Kohl, müsse man unverzüglich beginnen, mit den Partnern zu sprechen
Chronik der Deutschen Einheit: 10.09.1990 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/die-kosten-fuer-den-sowjetischen-truppenabzug-474548
Eine der heikelsten Fragen des Wiedervereinigungsprozesses: Der Abzug der sowjetischen Streitkräfte und Deutschlands finanzieller Beitrag dazu.
Lasse sich diese Summe nicht erreichen, müsse man „alle Themen praktisch komplett
Vielen Dank, liebe Gäste! https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/vielen-dank-liebe-gaeste--1504444
Die Bundesregierung hatte unter dem Motto „Hallo, Politik“ zum Tag der offenen Tür an diesem Wochenende eingeladen. Mehr als 130.000 Besuche wurden insgesamt im Kanzleramt, Bundespresseamt und in 14 Bundesministerien gezählt. Bitte seien Sie auch im nächstes Jahr unser Gast!
Foto 3 von 20 Foto: Bundesregierung/Plambeck Im Bundeskanzleramt kann man sehen,
Statement des Kanzlers zu Beginn des G7-Gipfels | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/auftaktstatement-kanzler-merz-g7-2354690
Am ersten Tag des G7-Gipfels stünden laut Kanzler Merz die Lage der Weltwirtschaft und die Beschaffung von Rohstoffen im Fokus. Lesen Sie hier sein Statement.
Erwarten Sie, dass man sich hier auf eine gemeinsame Erklärung einigen kann?
Chronik der Deutschen Einheit: 02.10.1989 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/deutsche-einheit-mahnwachen-353702
Mahnwachen in Ostberliner Gethsemanekirche: Für verhaftete Freunde und Kollegen halten Bürgerrechtler eine Mahnwache. Die Kirchengemeinde unterstützt die Aktion.
stellt der junge Albani seinem Pastor zum ersten Mal die verwirrende Frage: Was kann man
Innovative Lösungen für globale Probleme https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/innovative-loesungen-fuer-globale-probleme-387932
Die Welt verändert sich rasant. Deshalb müsse sich auch die Entwicklungspolitik weiterentwickeln, betonte Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nur so könne sie einen Beitrag zum Fortschritt in den Partnerländern leisten.
Mit der GIZ habe man eine Organisation geschaffen, die diesen Anspruch verkörpert
Chronik der Deutschen Einheit: 26.01.1990 | Bundesregierung https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/deutsche-einheit/der-autor-der-wunderbaren-jahre-wieder-in-greiz-457650
Reiner Kunze: Der Autor der „wunderbaren Jahre“ wieder in Greiz. Zum ersten Mal nach seiner Übersiedlung in den Westen liest der Schriftsteller in der vollbesetzten Stadtkirche aus seinem Buch „Die wunderbaren Jahre“.
Vor Abschluss seiner Promotion muss er die Uni verlassen, weil man ihm vorwirft,