Textversion https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/textversion-474296
Ich glaube aber nicht, dass man wirklich von einem Vor- oder Nachteil sprechen kann
Ich glaube aber nicht, dass man wirklich von einem Vor- oder Nachteil sprechen kann
Erste Freilassungen: Eine Woche nach dem 40. Jahrestag der DDR lassen die Machthaber die ersten Demonstranten frei, die das „Volksfest“ gestört haben.
Die SED fragt sich: Was ist in Leipzig schief gelaufen, und wie soll man künftig
Zu den Grundprinzipien des Lebensmittelrechts gehört es, dass Lebensmittel sicher sein müssen und die Verbraucher nicht täuschen dürfen. Dabei helfen Lebensmittelkennzeichen und das Portal Lebensmittelklarheit.
Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, werden in Fertigpackungen angeboten, ohne dass man
Der Bundes-Kanzler bestimmt die Richt-Linien der Regierungs-Politik.Er bestimmt was die Bundes-Regierung tun soll. Welche Aufgaben angegangen werden sollen.
Das nennt man Richt-Linien-Kompetenz.
Vertreter der beiden deutschen Außenministerien und der vier Siegermächte treffen sich in Bonn. Bei ihrem ersten Koordinierungstreffen legen sie den Verlauf und erste inhaltliche Fragen der 2+4-Gespräche fest.
Gemeinsam will man über die „äußeren Aspekte der Herstellung der deutschen Einheit
„Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen“, so eine bekannte Lebensweisheit. Damit eine Reise in guter Erinnerung bleibt, können Reisende sich auf ein hohes Verbraucherschutzniveau in Europa verlassen. Denn: Wer reist, hat Rechte!
Kann man Haustiere mitnehmen und was ist mit der Einfuhr von Lebensmitteln?
DDR-Regime rechtfertigt Massaker in Peking: Bei der Niederschlagung der Studentenproteste auf dem „Platz des Himmlischen Friedens“ kamen 4 Tage vorher weit über 2.000 Menschen ums Leben.
Man stehe „auf der Barrikade der sozialistischen Revolution” dem gleichen Gegner
EG-Sondertreffen in Paris: Neun Tage nach dem Mauerfall treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Gemeinschaft in Paris. Es wird ein denkwürdiges Treffen.
Die Erklärung stamme aus einer Zeit, in der man angenommen habe, die deutsche Wiedervereinigung
Zweifel an neuer DDR-Führung: Kanzleramtschef Rudolf Seiters trifft die Botschafter der drei Westmächte zu einem Informationsaustausch. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung in der DDR.
Doch bei der Lösung der Deutschen Frage müsse man auch auf die besondere Verantwortung
Unter dem Motte „Konkurrierende Erinnerung?“ warf die Stiftung die Frage auf, in welchem Verhältnis unterschiedliche nationale Geschichtsbilder zueinander stehen. Wichtig sei, die verschiedenen Erfahrungen und unterschiedlichen Perspektiven innerhalb Europas bewusst zu machen, betonte Kulturstaatsministerin Grütters.
In der Regel, meine Damen und Herren, konkurriert man bei Sommerfesten im politischen