Dein Suchergebnis zum Thema: man

Sonderausstellung „Mein Geld“ eröffnet | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/sonderausstellung-mein-geld-eroeffnet-792944

Experimentieren, nachdenken und diskutieren – in der Sonderausstellung „Mein Geld“ können Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld spielerisch erlernen. Die Ausstellung im Geldmuseum ist bis zum 15. Oktober 2019 für Interessierte geöffnet.
Reicht das Geld nicht und möchte man sich etwas Größeres anschaffen, braucht man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dombret: "Wir bleiben am Verhandlungstisch" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/dombret-wir-bleiben-am-verhandlungstisch--634200

Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat sich beim Bundesbank Symposium zur Bankenaufsicht in Bezug auf die internationale Überarbeitung der Kapitalregeln für Banken kompromiss­bereit gezeigt. Eine Einigung könne aber nicht um jeden Preis erfolgen, sondern müsse für alle Seiten tragbar sein.
kreativ Andreas Dombret, Deutsche Bundesbank Insgesamt könne man mit dem aktuellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besuchsoffener Sonntag bei der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/besuchsoffener-sonntag-bei-der-bundesbank-644314

Fast 300 Besucherinnen und Besucher nutzten am Sonntag die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der deutschen Notenbank zu werfen. Sie konnten unter anderem das Büro von Bundesbankpräsident Jens Weidmann besichtigen und bei Vorträgen mehr über die Aufgaben der Bundesbank erfahren.
"Wann hat man schon eine solche Gelegenheit?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Transformation in Zentralbanken – Ein Rückblick | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/digitale-transformation-in-zentralbanken-ein-rueckblick--881928

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in Zentralbanken enorm vorangebracht. 30 Experten tauschten sich in einem Adhoc Expert Panel zu ihren Erfahrungen zum Digitalisierungsprozess aus. Die Bundesbank gab Einblicke in das neue InnoWerk.
In dieser Zeit konnte man beobachten wie Entwicklungen, welche normalerweise Jahre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine Blaupause für die Wiedervereinigung | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/keine-blaupause-fuer-die-wiedervereinigung-869066

Am 1. Juli 1990 wurde die D-Mark in der damals noch existierenden DDR eingeführt. Exakt 31 Jahre später blickten die Bürgerrechtlerin Freya Klier, der Bürgerrechtler Richard Schröder, der Wirtschaftswissenschaftler Reint Gropp und Bundesbank-Vorstandsmitglied Johannes Beermann in einer Podiumsdiskussion auf die Wendezeit und die Entwicklung bis heute zurück.
Schröder folgerte daraus: „Hätte man die Löhne 1:2 umgestellt, wäre es auf 20 Prozent

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden