Dein Suchergebnis zum Thema: man

SREP – Supervisory Review and Evaluation Process | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/srep-supervisory-review-and-evaluation-process-598864

Im Rahmen des aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozesses SREP erfolgt eine umfassende institutsindividuelle Beurteilung der Risikolage, Risikosteuerung, Organisation und Leitung eines Instituts.
Man unterscheidet zwischen den zusätzlichen Eigenmittelanforderungen (harte Kapitalanforderungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr falsche Banknoten in Deutschland | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/mehr-falsche-banknoten-in-deutschland-664586

Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2015 mehr falsche Euro-Banknoten sichergestellt. Gegenüber dem zweiten Halbjahr 2014 stieg die Zahl der Fälschungen um 31 Prozent. Verglichen mit dem Umlauf an Bargeld in Deutschland sei das Falschgeldaufkommen aber weiterhin auf einem niedrigen Niveau, sagte Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele. Besonders häufig wurden 20- und 50-Euro-Scheine gefälscht.
Chance, einmal eine falsche Note in der Hand zu halten, ist daher sehr gering: „Man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bargeldstrategie des Eurosystems und Rolle des Bargelds | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/bargeldstrategie-des-eurosystems/bargeldstrategie-des-eurosystems-und-rolle-des-bargelds-859122

Banknoten sind ein Bestandteil unserer Wirtschaft, unserer Identität und Kultur – und der EZB kommt die enorme Aufgabe zu, das Vertrauen der Menschen in sie zu erhalten.
Oder man gibt Freunden oder Bekannten Bargeld, damit sie etwas für einen kaufen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung – Dezember 2024 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/unbarer-zahlungsverkehr/veroeffentlichungen/newsletter/zahlungsverkehr-und-wertpapierabwicklung-dezember-2024-947768?index=3

In der aktuellen Ausgabe informieren wir Sie unter anderem über die erfolgreiche Erprobungsphase neuer Technologien für die Abwicklung DLT-basierter Transaktionen in Zentralbankgeld, einen Aufsatz zur Stagnation des deutschen TARGET-Saldos, den neuen Go-live-Termin des ECMS und Anpassungen des Projektplans sowie über unser Zahlungsverkehrssymposium.
Zudem ging es um die Gefahren durch Betrug und wie man diesen vorbeugen kann.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank erhöht Risikovorsorge | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaeftsbericht-2020-860104

Die Bundesbank schüttet für 2020 keinen Gewinn an den Bund aus – zum ersten Mal seit 1979. Der Hauptgrund hierfür sei die erhöhte Risikovorsorge, sagte Bundesbankpräsident Jens Weidmann bei der Vorstellung des Jahresabschlusses in Frankfurt am Main. Im Vorjahr hatte die Gewinnausschüttung 5,9 Milliarden Euro betragen. Insgesamt schlagen sich die geldpolitischen Krisenmaßnahmen in der Corona-Pandemie deutlich in der Bilanz der Bundesbank nieder.
Daher betonte er, dass man die Entwicklung im Auge behalten und die Hintergründe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahlungsverkehrssymposium: Globale Herausforderungen im digitalen Zeitalter | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zahlungsverkehrssymposium-globale-herausforderungen-im-digitalen-zeitalter--941866

Die Welt wird immer digitaler – für den Zahlungsverkehr in Europa bedeutet dies eine ganze Reihe an Herausforderungen, bietet aber auch Chancen durch Innovationen. Beim Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank 2024 haben sich rund 250 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen zu diesem Thema ausgetauscht, darunter Bundesbankvorstand Burkhard Balz und Piero Cipollone, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank.
Zudem ging es um die Gefahren durch Betrug und wie man diesen vorbeugen kann.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden