Dein Suchergebnis zum Thema: man

Bundesbank rät von höherem Inflationsziel ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-raet-von-hoeherem-inflationsziel-ab-759110

Der aktuelle Monatsbericht Juni enthält einen Beitrag der Bundesbank zur Debatte um eine Anhebung des Inflationsziels. Eine höhere Zielinflation verschaffe Zentralbanken in Krisenzeiten mehr Handlungsspielraum für geldpolitische Gegenmaßnahmen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Die Fachleute der Bundesbank argumentieren, dass dabei negative Auswirkungen eines höheren Inflationsziels in der Diskussion zum großen Teil ausgeblendet würden.
Unterstelle man, abweichend von der Annahme rationaler Erwartungen, adaptives Lernen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiserliche | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/der-kaiserliche-607236

Als der aus dem Geschlecht der Staufer stammende sizilianische König Friedrich II. ab 1231 Goldmünzen prägen ließ, war dies ein außergewöhnlicher Schritt, denn das christliche Abendland war jahrhundertelang von einer reinen Silberwährung geprägt worden. Die Augustalen genannten Goldmünzen Friedrichs II. waren etwas Besonderes. Die Qualität von Bild und Prägung ist für ihre Zeit einzigartig. Die Augustalen sind außergewöhnliche Münzen eines außergewöhnlichen Herrschers.
Dies wird besonders deutlich, wenn man sie mit zeitgenössischen Prägungen aus dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reale Rendite privater Haushalte Anfang 2019 nur noch leicht negativ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/reale-rendite-privater-haushalte-anfang-2019-nur-noch-leicht-negativ-803872

Die reale Rendite von Geldanlagen privater Haushalte hat sich Anfang 2019 etwas erholt. Mit -0,1 Prozent war sie nur noch leicht negativ. Während die historisch niedrigen Zinsen für sich genommen die Erträge weiter dämpften, sorgten die Kursanstiege auf den Wertpapiermärkten für eine insgesamt etwas positivere Entwicklung.
Setzt man den Gesamtertrag einer Geldanlage ins Verhältnis zu den investierten finanziellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Spiegel der Medien: neue Sonderausstellung im Geldmuseum | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/im-spiegel-der-medien-neue-sonderausstellung-im-geldmuseum-665304

Die Bundesbank hat die Sonderausstellung „Wächter der Währung – 60 Jahre Bundesbank im Spiegel der Medien“ eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier diskutierte Otmar Issing, früherer Chefökonom der Bundesbank und der Europäischen Zentralbank, mit Vertretern der deutschen Medienlandschaft über die Rolle und Aufgaben der Notenbank-Kommunikation.
Man kann nicht erwarten, dass der Monatsbericht in der Straßenbahn gelesen wird“

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachhaltiges Investieren bedeutet nicht, Rendite aufzugeben | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nachhaltiges-investieren-bedeutet-nicht-rendite-aufzugeben-665580

Bundesbankvorstandsmitglied Joachim Wuermeling hat sich dafür ausgesprochen, Nachhaltigkeitsstandards für öffentliche Finanzanlagen in Deutschland zu entwickeln. Nachhaltiges Investieren habe handfeste wirtschaftliche Gründe. „Es ist kein ‚grünes Sahnehäubchen‘ für den, der es sich leisten kann“, sagte Wuermeling beim ersten Portfoliotag der Bundesbank in Frankfurt am Main.
Vergleiche man nachhaltige Aktienindizes mit konventionellen, zeige sich, dass nachhaltige

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Buch: Mögliche Risiken nicht unterschätzen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/buch-moegliche-risiken-nicht-unterschaetzen-797198

Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch hat davor gewarnt, mögliche Risiken für die Stabilität des Finanzsystems zu unterschätzen. Im Zuge des ungewöhnlich lang anhaltenden Aufschwungs seit der Finanzkrise besteht die Gefahr, dass Abwärtsszenarien zunehmend aus dem Blick geraten sind, sagte Buch bei einer Konferenz in Frankfurt am Main.
Bisher habe man noch nicht viele Erfahrungen sammeln können, da die Instrumente noch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Zeichen der Lilie | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/im-zeichen-der-lilie-607402

Constans war der jüngste Sohn Konstantins I. des Großen. Bereits im Kindesalter ernannte ihn sein Vater zum Caesar (Unterkaiser). Als Konstantin I. 337 starb, nahmen seine drei Söhne Konstantin II., Constantius II. und Constans den Augustustitel an und teilten das Reich unter sich auf.
Die Goldprägung galt seit der Antike als kaiserliches Privileg, weshalb man zu Lebzeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schäuble: Euro bleibt Kern der europäischen Finanz­architektur | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/schaeuble-euro-bleibt-kern-der-europaeischen-finanz-architektur-664850

Bundes­finanzminister Wolfgang Schäuble hat bei einer Rede an der Goethe-Universität Frankfurt seine Sicht auf die Zukunft von Europas Finanz­architektur dargestellt. „Der Kern der europäischen Finanzarchitektur ist und bleibt die gemeinsame Währung“, sagte Schäuble vor mehreren hundert Gästen des Center for Financial Studies.
vor allem Vereinbarungen des Baseler Ausschusses umgesetzt worden seien, könne man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Finanzpuffer ermöglichen ausgeglichenes Bilanzergebnis der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/geschaeftsbericht-925032

Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen. Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz.
Mit den Zinserhöhungen habe man den richtigen Weg eingeschlagen und große Fortschritte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden