Dein Suchergebnis zum Thema: man

Vor der Krise: Gestresste Banken bieten für Zentralbankgeld mehr | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/vor-der-krise-gestresste-banken-bieten-fuer-zentralbankgeld-mehr-663616

Spätestens seit Beginn der Finanzkrise ist immer wieder die Rede davon, dass sogar Banken unter „Stress“ stehen – doch was ist eine gestresste Bank? Und wie können Bankenprüfer herausfinden, ob eine Bank unter Stress leidet?
Allerdings muss man dazu sagen, dass sich die die Vergabe von Zentralbankgeld seit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Protektionistische Rhetorik ist beunruhigend" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-protektionistische-rhetorik-ist-beunruhigend--665232

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich kritisch zu den wirtschaftspolitischen Signalen der neuen amerikanischen Regierung geäußert. Die Ausgestaltung und die möglichen Folgen der zukünftigen US-Wirtschaftspolitik schaffe neue Unsicherheit, sagte Weidmann bei einer Rede in Mainz. Den Vorwurf der Währungsmanipulation durch Deutschland bezeichnete er als abwegig.
"Allerdings kann man durchaus unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob wir das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank rät von höherem Inflationsziel ab | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-raet-von-hoeherem-inflationsziel-ab-759110

Der aktuelle Monatsbericht Juni enthält einen Beitrag der Bundesbank zur Debatte um eine Anhebung des Inflationsziels. Eine höhere Zielinflation verschaffe Zentralbanken in Krisenzeiten mehr Handlungsspielraum für geldpolitische Gegenmaßnahmen, argumentieren die Befürworterinnen und Befürworter. Die Fachleute der Bundesbank argumentieren, dass dabei negative Auswirkungen eines höheren Inflationsziels in der Diskussion zum großen Teil ausgeblendet würden.
Unterstelle man, abweichend von der Annahme rationaler Erwartungen, adaptives Lernen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symposium diskutiert über Bargeld | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/symposium-diskutiert-ueber-bargeld-634358

Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft, Obergrenzen für Barzahlungen diskutiert – dabei sind Münzen und Scheine nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland. Anlässlich des 3. Bargeldsymposiums der Bundesbank diskutierten hierzu unter anderem Verfassungsrechtler sowie Vertreter von Banken, Handel, Verbraucherschutz und der Bundesbank.
So sei der Banknotenkreislauf in Deutschland sehr sicher und effizient, was man vom

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Architektur­symposium bei der Bundes­bank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/architektur-symposium-bei-der-bundes-bank-664458

Rund 120 hessische Architekten und Innenarchitekten diskutierten am 18. April über das Gebäude der Zentrale der Bundesbank im Norden Frankfurts. Das Gebäude ist ein Vertreter der Nachkriegsmoderne, deren Ästhetik in der Öffentlichkeit umstritten ist. Das Symposium fand in der Reihe „Ungeliebte Moderne?“ statt.
Man wollte nicht aussehen wie eine Bank, erklärte die Publizistin Gailhofer, sondern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Klares Ende der Nettokäufe wäre angezeigt gewesen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-klares-ende-der-nettokaeufe-waere-angezeigt-gewesen-644254

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat Stellung zu den jüngsten geldpolitischen Beschlüssen des EZB-Rats bezogen, zu denen zwar eine Reduzierung der monatlichen Anleihenkäufe gehört, aber kein Signal für ein endgültiges Auslaufen der Käufe. „Aus meiner Sicht wäre ein klares Ende der Nettokäufe angezeigt gewesen“, sagte er bei einer Rede in Paris.
Gas gegeben werden muss und welche Instrumente dabei genutzt werden sollten, kann man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiserliche | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/der-kaiserliche-607236

Als der aus dem Geschlecht der Staufer stammende sizilianische König Friedrich II. ab 1231 Goldmünzen prägen ließ, war dies ein außergewöhnlicher Schritt, denn das christliche Abendland war jahrhundertelang von einer reinen Silberwährung geprägt worden. Die Augustalen genannten Goldmünzen Friedrichs II. waren etwas Besonderes. Die Qualität von Bild und Prägung ist für ihre Zeit einzigartig. Die Augustalen sind außergewöhnliche Münzen eines außergewöhnlichen Herrschers.
Dies wird besonders deutlich, wenn man sie mit zeitgenössischen Prägungen aus dem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reale Rendite privater Haushalte Anfang 2019 nur noch leicht negativ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/reale-rendite-privater-haushalte-anfang-2019-nur-noch-leicht-negativ-803872

Die reale Rendite von Geldanlagen privater Haushalte hat sich Anfang 2019 etwas erholt. Mit -0,1 Prozent war sie nur noch leicht negativ. Während die historisch niedrigen Zinsen für sich genommen die Erträge weiter dämpften, sorgten die Kursanstiege auf den Wertpapiermärkten für eine insgesamt etwas positivere Entwicklung.
Setzt man den Gesamtertrag einer Geldanlage ins Verhältnis zu den investierten finanziellen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden