Dein Suchergebnis zum Thema: man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue 10-Euro-Banknote kommt ab dem 23. September 2014 in Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-10-euro-banknote-kommt-ab-dem-23-september-2014-in-umlauf-663740

Bei einer Veranstaltung am 13. Januar 2014 bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main stellte Yves Mersch, der im Direktorium der EZB unter anderem für Banknoten zuständig ist, die neue 10-Euro-Banknote vor.
Deswegen setze man fortschrittliche Banknotentechnologie ein, um die neuen Banknoten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

"Phase der Unsicherheit möglichst kurz halten" | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-phase-der-unsicherheit-moeglichst-kurz-halten--664994

Der „Brexit“ wird nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann der deutschen Wirtschaft einen Dämpfer verpassen. Zum Wohle beider Seiten hält er nun zügige und vernünftige Verhandlungen über das zukünftige Verhältnis von EU und Vereinigtem Königreich für erforderlich.
"Schon deshalb darf man nicht davon ausgehen, dass an den Finanzmärkten die neuen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Energiepreise sind für die Inflation entscheidend | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/energiepreise-sind-fuer-die-inflation-entscheidend-664888

In den vergangenen acht Jahren unterlag die Inflation in Deutschland starken Schwankungen. Ökonomen der Bundesbank haben nun untersucht, inwieweit das Modell der Phillips-Kurve die jüngsten Preisentwicklungen erklären kann.
Schließt man die Preise für Lebensmittel und Energie aus den Berechnungen aus, spielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gelungenes Startjahr für europäische Bankenaufsicht | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/gelungenes-startjahr-fuer-europaeische-bankenaufsicht-598120

Die gemeinschaftliche Aufsicht der Euro-Länder über ihre größten Kreditinstitute ist aus Sicht der Bundesbank gut angelaufen. „Manches können wir aber noch verbessern“, sagt Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret anlässlich ihres einjährigen Bestehens.
Nach einjährigem Bestehen des sogenannten Single Supervisory Mechanism (SSM) könne man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dies sei Dir gegeben, Christus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/dies-sei-dir-gegeben-christus-607240

Die Republik Venedig war im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Seemacht. Venedig war die Hauptstadt eines weit verstreuten Territoriums. Zu den unter der Kontrolle der Lagunenstadt stehenden Gebieten zählten ein schmaler Streifen an der östlichen Adriaküste, Teile des heutigen Griechenland, Kreta und weitere Inseln in der Ägäis.
verkündet, dass Christus der eigentliche Herrscher von Venedig ist, unter dessen Schutz man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Geldpolitik sollte keine Verteilungsziele verfolgen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-geldpolitik-sollte-keine-verteilungsziele-verfolgen-864976

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollten die Notenbanken mit ihrer Geldpolitik keine Verteilungsziele verfolgen. „Dazu fehlt nicht nur die demokratische Legitimation, sondern die Unschärfe der Effekte macht die Geldpolitik auch wenig geeignet für gezielte Interventionen zur Lösung von Verteilungsfragen“, sagte er bei einer internationalen Forschungskonferenz der Bundesbank.
Isolieren eines Aspekts – oder beim Versuch, eine Seite des Würfels zu fixieren – läuft man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochkonjunktur hält trotz vorübergehender Delle an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/hochkonjunktur-haelt-trotz-voruebergehender-delle-an-767656

Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im Sommer 2018 leicht verringert. Wie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, sind hierfür temporäre Effekte ursächlich. „Ungeachtet dieser vorübergehenden Sondereinflüsse dauert die Hochkonjunktur in Deutschland an“, schreiben die Expertinnen und Experten.
Lässt man diese beiden Komponenten außen vor und betrachtet nur die sogenannte Kerninflation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden