Dein Suchergebnis zum Thema: man

Regionales Seminar in Zusammenarbeit mit der marokkanischen Zentralbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/regionales-seminar-in-zusammenarbeit-mit-der-marokkanischen-zentralbank-918798

In Rabat fand ein Seminar der Bank Al-Maghrib und der Deutschen Bundesbank statt. An drei Tagen beschäftigten sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit aktuellen Fragen rund um das Thema Finanzstabilität.
Die Übersetzer haben tolle Arbeit geleistet und so gewährleistet, dass man ohne merkliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue 10-Euro-Banknote kommt ab dem 23. September 2014 in Umlauf | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/neue-10-euro-banknote-kommt-ab-dem-23-september-2014-in-umlauf-663740

Bei einer Veranstaltung am 13. Januar 2014 bei der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt am Main stellte Yves Mersch, der im Direktorium der EZB unter anderem für Banknoten zuständig ist, die neue 10-Euro-Banknote vor.
Deswegen setze man fortschrittliche Banknotentechnologie ein, um die neuen Banknoten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann sieht Erfolg der Forward Guidance | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-sieht-erfolg-der-forward-guidance-815558

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Forward Guidance des EZB-Rats dazu beigetragen, die Langfristzinsen zu senken und die Wirtschaft im Euroraum zu stimulieren. Beim diesjährigen Europäischen Bankenkongress in Frankfurt verwies er aber auch auf die Risiken und Nebenwirkungen einer sehr expansiven Geldpolitik. EZB-Präsidentin Christine Lagarde forderte mehr öffentliche Investitionen.
dass aus seiner Sicht eine solche Überprüfung auch die Frage erörtern müsse, „wie man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dies sei Dir gegeben, Christus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/dies-sei-dir-gegeben-christus-607240

Die Republik Venedig war im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Seemacht. Venedig war die Hauptstadt eines weit verstreuten Territoriums. Zu den unter der Kontrolle der Lagunenstadt stehenden Gebieten zählten ein schmaler Streifen an der östlichen Adriaküste, Teile des heutigen Griechenland, Kreta und weitere Inseln in der Ägäis.
verkündet, dass Christus der eigentliche Herrscher von Venedig ist, unter dessen Schutz man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hochkonjunktur hält trotz vorübergehender Delle an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/hochkonjunktur-haelt-trotz-voruebergehender-delle-an-767656

Die deutsche Wirtschaftsleistung hat sich im Sommer 2018 leicht verringert. Wie aus dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank hervorgeht, sind hierfür temporäre Effekte ursächlich. „Ungeachtet dieser vorübergehenden Sondereinflüsse dauert die Hochkonjunktur in Deutschland an“, schreiben die Expertinnen und Experten.
Lässt man diese beiden Komponenten außen vor und betrachtet nur die sogenannte Kerninflation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Geldpolitik sollte keine Verteilungsziele verfolgen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-geldpolitik-sollte-keine-verteilungsziele-verfolgen-864976

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollten die Notenbanken mit ihrer Geldpolitik keine Verteilungsziele verfolgen. „Dazu fehlt nicht nur die demokratische Legitimation, sondern die Unschärfe der Effekte macht die Geldpolitik auch wenig geeignet für gezielte Interventionen zur Lösung von Verteilungsfragen“, sagte er bei einer internationalen Forschungskonferenz der Bundesbank.
Isolieren eines Aspekts – oder beim Versuch, eine Seite des Würfels zu fixieren – läuft man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zum 85. Geburtstag von Hans Tietmeyer | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/zum-85-geburtstag-von-hans-tietmeyer-665010

Anlässlich seines Geburtstags erinnert die Bundesbank an die Verdienste des früheren Bundesbankpräsidenten Hans Tietmeyer. Im Gespräch mit dem Publizisten David Marsh verrät der heute 85-Jährige, wie er geldpolitische Entscheidungen im Rückblick beurteilt.
Man kann und darf nicht sagen, dass in einem Land die Wahrheit vorhanden ist und

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Niedrigzinsumfeld belastet Ertragslage deutscher Banken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/niedrigzinsumfeld-belastet-ertragslage-deutscher-banken-665460

Die Ertragslage deutscher Banken hat sich im Jahr 2016 in ihren Kerngeschäftsfeldern rückläufig entwickelt. Dies zeigt eine Analyse der Jahresabschlüsse deutscher Kreditinstitute im jüngsten Monatsbericht. So gingen die Erträge aus dem Zins- und Provisionsgeschäft im vergangenen Jahr um 5,4 Milliarden Euro auf 120,9 Milliarden Euro zurück.
Betrachtet man alle Bankengruppen, so verringerte sich der Überschuss aus Provisionsgeschäften

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden