Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Parallel Beginnings“: Bundesbank eröffnet Kunstausstellung mit Harvard Universität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-parallel-beginnings-bundesbank-eroeffnet-kunstausstellung-mit-harvard-universitaet--925022

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die gemeinsame Kunstausstellung „Parallel Beginnings“ der Bundesbank mit der Harvard Universität in Boston eröffnet. Bis zum 31. Mai sind dort ausgewählte Werke der Kunstsammlung der Bundesbank in der Kunstgalerie des Center for European Studies (CES) zu sehen.
In der Begegnung mit Kunst habe man zudem nicht zuletzt Toleranz und Offenheit fördern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Begriffe und Definitionen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/finanz-und-waehrungsstabilitaet/begriffe-und-definitionen/begriffe-und-definitionen-600020

Finanzstabilität ist ein Zustand, in dem das Finanzsystem seine zentralen gesamtwirtschaftlichen Funktionen jederzeit reibungslos erfüllt. Dies gilt insbesondere auch in Stresssituationen und in Phasen struktureller Umbrüche. Währungsstabilität bezeichnet die wirtschaftliche, monetäre und finanzielle Stabilität einzelner Länder und des Weltwährungssystems insgesamt.
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einem europäischen oder globalen Finanzsystem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Keine weiteren geldpolitischen Lockerungen nötig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-keine-weiteren-geldpolitischen-lockerungen-noetig-634356

Weitere Lockerungen der expansiven Geldpolitik sind aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht erforderlich. Vielmehr sollten die Wachstumskräfte im Euro-Raum gestärkt und die Wirkung der bereits eingeleiteten Maßnahmen abgewartet werden, sagte er beim 3. Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank.
Über die konkrete Ausgestaltung der unkonventionellen Maßnahmen könne man jedoch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hochkonjunktur hält an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-hochkonjunktur-haelt-an-730336

Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung der Bundesbank weiter in einer Phase der Hochkonjunktur. Allerdings erwarten die Fachleute, dass die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts im ersten Vierteljahr 2018 spürbar niedriger ausfällt als in den Quartalen zuvor. Grund dafür sei vor allem ein kräftiger Rückgang in der Industrieproduktion im Februar.
Betrachte man den Durchschnitt der Monate Januar und Februar, sei die Industrieproduktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preisliche-wettbewerbsfaehigkeit-der-euro-laender-verbessert-sich-773982

Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei vor allem die Abwertung des Euro seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, schreiben die Fachleute.
Experten weisen jedoch auch darauf hin, dass die Streuung kaum zugenommen habe, wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Notenbanken sollten klimabezogene finanzielle Risiken angemessen berücksichtigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-notenbanken-sollten-klimabezogene-finanzielle-risiken-angemessen-beruecksichtigen-851572

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen.
Man sei es den europäischen Steuerzahlern schuldig, die finanziellen Risiken aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden