Dein Suchergebnis zum Thema: man

Weidmann über Bargeld: Kein anderes Zahlungsmittel kann all seine Eigenschaften nachbilden | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-ueber-bargeld-kein-anderes-zahlungsmittel-kann-all-seine-eigenschaften-nachbilden-879666

Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Vorstandsmitglied Johannes Beermann verdeutlichten beim fünften Bargeldsymposium in Berlin, dass Banknoten und Münzen weiterhin eine wichtige Rolle im Zahlungsverkehr spielen werden. „Mit Bargeld zu bezahlen, ist vor allem einfach, sicher und schnell“, sagte Weidmann.
Wesentlichen auf Bargeld angewiesen.“ Bargeld erhöhe auch die Ausgabenkontrolle, weil man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Nicht protzend, sondern nüchtern und trotzdem elegant“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-nicht-protzend-sondern-nuechtern-und-trotzdem-elegant--665656

Die Bundesbank zeigt in ihrer Zentrale die Ausstellung „Banken, Bühnen, Flugzeughallen. Frankfurter Projekte von Otto Apel / ABB“. Die Fotos richten einen besonderen Blick auf die Baugeschichte der Bundesbank.
Architektur und die Symbolkraft des Gebäudes ihrer Zentrale, sagte Weidmann, weshalb man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles bleibt bezahlbar | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/startseite/leichte-sprache/alles-bleibt-bezahlbar-611096

Zum Leben brauchen Sie viele Sachen. Brot, Kleidung und eine Wohnung. Manchmal möchten Sie auch schwimmen gehen. Damit nicht alles immer teurer wird, hält die Bundes-Bank den Wert von dem Geld stabil. Das schwere Wort für diese Aufgabe ist: Geld-Politik
EN © Reinhild Kassing Stabiles Geld bedeutet: Für 1€ kann man auch bald genauso

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Chance, aufzuräumen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-chance-aufzuraeumen-663860

Sabine Lautenschläger, Direktoriumsmitglied der EZB, kündigt eine harte Prüfung für die Banken in Europa an: „Ich halte das für immens wichtig, dass wir einen harten Stresstest durchführen“, sagte sie am zweiten Tag des Symposiums der Bundesbank. Dieses Jahr sei die Chance, aufzuräumen.
Seiner Ansicht nach schwelen hier große Risiken: „Ich glaube nicht, dass man Institute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Parallel Beginnings“: Bundesbank eröffnet Kunstausstellung mit Harvard Universität | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-parallel-beginnings-bundesbank-eroeffnet-kunstausstellung-mit-harvard-universitaet--925022

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die gemeinsame Kunstausstellung „Parallel Beginnings“ der Bundesbank mit der Harvard Universität in Boston eröffnet. Bis zum 31. Mai sind dort ausgewählte Werke der Kunstsammlung der Bundesbank in der Kunstgalerie des Center for European Studies (CES) zu sehen.
In der Begegnung mit Kunst habe man zudem nicht zuletzt Toleranz und Offenheit fördern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hochkonjunktur hält an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/die-hochkonjunktur-haelt-an-730336

Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung der Bundesbank weiter in einer Phase der Hochkonjunktur. Allerdings erwarten die Fachleute, dass die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts im ersten Vierteljahr 2018 spürbar niedriger ausfällt als in den Quartalen zuvor. Grund dafür sei vor allem ein kräftiger Rückgang in der Industrieproduktion im Februar.
Betrachte man den Durchschnitt der Monate Januar und Februar, sei die Industrieproduktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Länder verbessert sich | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/preisliche-wettbewerbsfaehigkeit-der-euro-laender-verbessert-sich-773982

Die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der meisten Euro-Länder hat sich in den vergangenen zehn Jahren verbessert. Das zeigt eine Analyse im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Grund dafür sei vor allem die Abwertung des Euro seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise, schreiben die Fachleute.
Experten weisen jedoch auch darauf hin, dass die Streuung kaum zugenommen habe, wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann: Notenbanken sollten klimabezogene finanzielle Risiken angemessen berücksichtigen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-notenbanken-sollten-klimabezogene-finanzielle-risiken-angemessen-beruecksichtigen-851572

Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen.
Man sei es den europäischen Steuerzahlern schuldig, die finanziellen Risiken aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden