Dein Suchergebnis zum Thema: man

„Ich bin besorgt, was das für die künftige Haushaltsdisziplin im Euro-Raum bedeutet“ | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/-ich-bin-besorgt-was-das-fuer-die-kuenftige-haushaltsdisziplin-im-euro-raum-bedeutet--771004

Im Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“ zeigte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann besorgt mit Blick auf die Einigung im Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der EU-Kommission. „Es wird der Kommission und anderen Regierungen künftig noch schwerer fallen, auf solide Staatsfinanzen zu dringen“, sagte er.
„Aber die Bereitschaft, die man dazu braucht – nämlich umfassendes nationales Entscheidungsrecht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel spricht bei IWF-Jahrestagung über geopolitische und konjunkturelle Herausforderungen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-spricht-bei-iwf-jahrestagung-ueber-geopolitische-und-konjunkturelle-herausforderungen-942958

Bei der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank hat Bundesbankpräsident Joachim Nagel über die Herausforderungen des angespannten geopolitischen Umfelds gesprochen. Übereinstimmende Analysen und Studien zeigten, dass mehr Zölle, mehr handelspolitische Unsicherheit zu spürbar weniger globalem Wachstum führen. Auch die deutsche Konjunktur war Thema in Washington.
Es sei sicher wichtig, die Diskussion zu führen, wie man Wachstumskräfte hierzulande

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weidmann dämpft Befürchtungen wegen Handelskonflikt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weidmann-daempft-befuerchtungen-wegen-handelskonflikt--763682

Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann belastet die Unsicherheit durch Handelskonflikte die Weltwirtschaft bisher nicht einschneidend. „Gerade in den europäischen Ländern dürfte hinter dem etwas niedrigeren Wachstum eher eine Normalisierung als ein erster Kollateralschaden des Handelsstreits stehen“, sagte er am Rande der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds auf Bali.
Als Grundlage für eine gemeinsame Einlagensicherung müsse man sich deshalb nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaft Mitte März eingebrochen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-mitte-maerz-eingebrochen-834680

Ein neuer wöchentlicher Aktivitätsindex (WAI) der Bundesbank soll die realwirtschaftliche Aktivität in Deutschland möglichst zeitnah erfassen. Gemessen am WAI lag die Wirtschaftsaktivität zwischen dem 16. März und dem 14. Juni 2020 um 7,4 Prozent unter der Aktivität zwischen dem 16. Dezember 2019 und dem 15. März 2020.
Schätzt man auf Basis des WAI die Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes (BIP),

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Konferenz zur Basel-III-Reform in der Bank of Mauritius | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/konferenz-zur-basel-iii-reform-in-der-bank-of-mauritius-918794

Karin Sagner-Kaiser vom ZiZ und Prof. Dr. Andreas Igl von der Hochschule der Bundesbank waren bei der Bank von Mauritius. Mit rund 60 Personen aus der Bankenaufsicht und Kreditinstituten beleuchteten sie umfassend die Basel-III-Reform.
Auch bei weiteren Themen verabredete man sich für eine künftige Zusammenarbeit. 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nagel: EZB-Zinserhöhungen haben ihre Wirkung gezeigt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/nagel-ezb-zinserhoehungen-haben-ihre-wirkung-gezeigt-917272

Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die inflationäre Entwicklung ihren Höhepunkt überschritten hat. Wenngleich noch Unsicherheit darüber besteht, wann wir wieder das Ziel von 2 Prozent erreichen, haben die bisherigen zehn Zinserhöhungen der EZB ihre Wirkung gezeigt, sagte er bei der gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner am Rande der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Marrakesch.
Blicke man darüber hinaus, erwartet die Bundesbank für 2025 für Deutschland dann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden