Dein Suchergebnis zum Thema: man

Euro20+: Viele Fragen für zwei Notenbankpräsidenten | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/euro20-viele-fragen-fuer-zwei-notenbankpraesidenten--946562

Am 29. und 30. November hat die Bundesbank zum sechsten Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen: Im Fokus der Veranstaltung in Frankfurt am Main standen die beiden Town Halls mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel und dem Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel. Viele der 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen, etwa zur aktuellen Lage der Wirtschaft, der Digitalisierung, der Geldpolitik im Euroraum und der Schweiz oder auch zum Thema Rente.
Ob man dann gleich Bundesbankpräsident werden könne, konnte Nagel allerdings nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Berlin nach Frankfurt: Finanzausschuss tagt in der Bundesbank | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/von-berlin-nach-frankfurt-finanzausschuss-tagt-in-der-bundesbank-950328

Die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder haben ausnahmsweise in Frankfurt am Main getagt. Und das hat einen ganz besonderen Grund. Der Finanzausschuss des Bundesrates tagte zum 1.000. Mal. Die Sitzung fand dort statt, wo am 25. und 26. September sich im Jahr 1946 erstmals der sogenannte Deutsche Finanzrat traf: unter dem Dach der späteren Bank deutscher Länder, der Vorgängerorganisation der Bundesbank.
Damals war die D-Mark noch nicht geboren und vom Wirtschaftswunder wagte man wahrscheinlich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte vorgestellt – Historiker im Interview | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/studie-zur-deutschen-zentralbankgeschichte-vorgestellt-historiker-im-interview-900430

Im Jahr 2017 hat die Bundesbank eine umfangreiche Studie zur Geschichte der Reichsbank, der Bank deutscher Länder und der frühen Bundesbank beauftragt. Was waren die Herausforderungen bei diesem Projekt? In welchem Kontext bewegt es sich? Und welche wesentlichen Erkenntnisse hat es zutage gefördert? Ein Interview mit den wissenschaftlichen Leitern, Magnus Brechtken und Albrecht Ritschl.
Man muss auch auf das Umfeld schauen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verlängerung des Memorandum of Understanding (MoU) für die Staatsbank von Vietnam | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/internationaler-zentralbankdialog/newsletter/ausgaben/verlaengerung-des-memorandum-of-understanding-mou-fuer-die-staatsbank-von-vietnam--909070

Dr. Nguyen Kim Anh, Deputy Governor der State Bank of Vietnam, und Burkhard Balz, Vorstand der Deutschen Bundesbank, verlängern MoU.
der Deutschen Bundesbank und der Staatsbank von Vietnam hervor und betonte, dass man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland übergibt G20-Vorsitz an Argentinien | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutschland-uebergibt-g20-vorsitz-an-argentinien-665552

Deutschland hat den Vorsitz der G20 zum 1. Dezember an Argentinien übergeben. Die Schwerpunkte der argentinischen Präsidentschaft im Finanzbereich werden auf den Themen „Zukunft der Arbeit“ sowie „Infrastrukturentwicklung“ liegen.
Wichtige Fortschritte erzielt Im Rahmen der deutschen G20-Präsidentschaft habe man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

20 Jahre Euro-Bargeld: Das Jubiläumsjahr 2022 | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/20-jahre-euro-bargeld-das-jubilaeumsjahr-2022-902816

Seit 20 Jahren begleiten Euro-Banknoten und -Münzen den Alltag der Menschen in Deutschland und im Euroraum. Anlässlich des Jubiläums kam die Bundesbank im Jahr 2022 bei verschiedenen Gelegenheiten mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachpublikum ins Gespräch. Höhepunkt war eine Jubiläumsfeier zum Jahresende.
informiert, wie die Euro-Bargeldeinführung ablief und anhand welcher Sicherheitsmerkmale man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weltbankpräsident: Zugang zu Kapital entscheidend bei Lösung globaler Probleme | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/weltbankpraesident-zugang-zu-kapital-entscheidend-bei-loesung-globaler-probleme-664486

Extreme Armut, drohende Pandemien und der Klimawandel sind nach Einschätzung von Weltbankpräsident Jim Yong Kim die größten Herausforderungen für die Welt. In einer Rede an der Goethe-Universität unterstrich er die große Bedeutung der Finanzierung als Schlüssel zur Lösung der Probleme.
Frankfurter Universität, Johann Wolfgang von Goethe: "Es ist nicht genug zu wissen, man

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden